zurück
Bad Neustadt
Pecht Women: Bald am Bad Neustädter Marktplatz
Die Pecht Shoppingwelt eröffnet mit "Pecht Women" ein Geschäft in der Innenstadt von Bad Neustadt. An der Stelle, wo sich früher bereits das Kaufhaus befand.
Im ehemaligen Domizil von Bonita am unteren Marktplatz von Bad Neustadt wird "Pecht Women" eröffnen.
Foto: Sigrid Brunner | Im ehemaligen Domizil von Bonita am unteren Marktplatz von Bad Neustadt wird "Pecht Women" eröffnen.
Sigrid Brunner
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:19 Uhr

Dem Einkaufsbummel durch die Bad Neustädter Innenstadt kann bald eine weitere Anlaufstelle hinzugefügt werden. Vorbeigehende werden bereits die Vorzeichen erkannt haben. Die Pecht Shoppingwelt eröffnet ein Geschäft am unteren Marktplatz: "Pecht Women" hält an der Hausnummer 5 (Ecke Zwiebelgasse, ehemals "Bonita") Einzug. Genau an dieser Stelle befand sich das Kaufhaus Pecht früher bis zu seinem Umzug in die Siemensstraße im Jahr 1977 über viele Jahrzehnte hinweg.

Wie kam es zu Pecht Women? Eigentlich hätten die ersten diesbezüglichen Überlegungen eher pragmatisch Anfang Dezember mit dem zweiten Lockdown begonnen, schildert Pecht-Geschäftsführer Bernd Titius. Aufgrund der aktuellen Situation habe sich die Frage nach Verkaufsmöglichkeiten für die Winterware gestellt. Die Gedanken seien in Richtung eines kleinen Outlets für reduzierte Ware gegangen.

"Hier entsteht unser neuer Store für die moderne Frau", kündigt Pecht mit einem Plakat im Schaufenster an.
Foto: Sigrid Brunner | "Hier entsteht unser neuer Store für die moderne Frau", kündigt Pecht mit einem Plakat im Schaufenster an.

Als Standort habe sich bald das Gebäude der Familie Pecht am Marktplatz 5 angeboten, nachdem "Bonita" dort aufhörte. Dann habe sich jedoch immer mehr herauskristallisiert, dass der Lockdown länger dauern wird und eine mögliche Eröffnung für Winterware zu spät ist. Somit sei das Konzept entstanden, eine Mischung aus reduzierter Ware und Neuheiten anzubieten.

Angebot für die moderne Frau

Im Fokus von Pecht Women stehe die moderne Frau ohne eine Altersgrenze, erklärt Titius. Die Kleidungsgrößen reichen von 34 bis 46. "Es wird coole Basics und Fashion geben mit wechselnden Marken." Accessoires wie Schals und Taschen würden darüber hinaus das Angebot auf dem 120 Quadratmeter umfassenden Verkaufsraum ergänzen. Startbereit sei man in etwa März/April, abhängig davon, wann ein Ende des Lockdowns verkündet wird. Die Abteilung für Damenmode am Standort in der Siemensstraße bleibe selbstverständlich bestehen. Die Planung sei zunächst für ein Jahr angelegt.

Mit welchen Erwartungen blickt Bernd Titius der Eröffnung der neuen Filiale entgegen? "Im Laufe der Zeit hat sich bei mir eine Liebe zu dem Projekt entwickelt, auf das ich richtig Lust habe und das mir viel Freude bereitet", so der Geschäftsführer. Das, was anfangs als Problemlösung gedacht gewesen sei, habe sich immer mehr in eine sehr interessante Richtung entwickelt. "Wir werden das Konzept regelmäßig updaten und schauen, was ankommt. Das ist ein schönes Spielfeld zum Testen und Ausprobieren." Das Haupthaus und das Geschäft am Marktplatz würden sich sinnvoll ergänzen.

Zudem werde das Geschäft die Innenstadt aufwerten. "Ich hoffe, dass die Menschen erkennen, was sie hier für gute Möglichkeiten zum Einkaufen haben und diese wertschätzen, damit sie dauerhaft eine Basis haben." Insofern sieht Bernd Titius in der Neueröffnung kein Wagnis in schwierigen Zeiten, sondern die Chance, experimentieren zu können und neue Erkenntnisse zu gewinnen. "Ich freue mich auf Pecht Women, das ist momentan ein echter Lichtblick."

Pecht feiert nächstes Jahr sein 150. Jubiläum

So sah das Kaufhaus Pecht am Marktplatz früher aus. Inklusive Keller wurde auf vier Stockwerken das Warenangebot präsentiert, angefangen von Spielwaren über Herrenmode bis zu Bettwäsche.
Foto: Bildrechte Pecht | So sah das Kaufhaus Pecht am Marktplatz früher aus. Inklusive Keller wurde auf vier Stockwerken das Warenangebot präsentiert, angefangen von Spielwaren über Herrenmode bis zu Bettwäsche.

Im nächsten Jahr werden es 150 Jahre, dass das Kaufhaus Pecht in Bad Neustadt seinen Anfang nahm. Seine Geburtsstunde schlug 1872 nicht am Marktplatz 5, sondern einige Häuser weiter unten in der Hohnstraße 3 (Ecke Häfnergasse, heute "Tropics"). 1966 kam als Erweiterung das Geschäftshaus am Marktplatz hinzu. In dem Haus hatte seit 1939 die Kreissparkasse ihren Sitz gehabt. 1962 wechselte diese gegenüber an ihren heutigen Standort und nahm mit einem Neubau dort Platz, wo sich zuvor jahrzehntelang das renommierte Hotel Gold'ner Mann befunden hat.

Verkaufsartikel auf vier Etagen

In dem neuen Kaufhaus von Pecht wurden auf vier Stockwerken die Verkaufsartikel präsentiert. Im Keller gab es Spielwaren, im Erdgeschoss unter anderem Süßwaren, Kaffee, Herrenmode, Unterwäsche und Bettwäsche und im ersten Obergeschoss Wäsche und Damen-Nachtwäsche. Auch befand sich hier ein Café. Im zweiten Obergeschoss wurden Geschirr sowie Artikel für den Haushalt, Bauen und Wohnen angeboten.

Bald reichte der zur Verfügung stehende Verkaufsraum erneut nicht mehr aus. Deshalb wurde 1977 der Neubau in der Nähe des Bahnhofes realisiert. Hier bieten bis heute mehr als 7000 Quadratmeter Fläche in drei Häusern Raum für das Warenangebot von Pecht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Sigrid Brunner
Accessoires
Damenmode
Gebäude
Herrenmode
Innenstädte
Marktplätze
Standorte
Unterwäsche
Verkaufsräume
Warenhäuser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • I. S.
    Ja und? Dann ist es halt beweisbar. Wen interessiert das außer Ihnen? Pecht macht in dem Haus jetzt nen Laden auf und darum geht´s. Um sonst nix!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. B.
    Zum Haus Marktplatz 5: Solche Meldungen, wie "... In dem Haus hatte seit 1939 die Kreissparkasse ihren Sitz gehabt. ..." Übernahme von Sparkassen in dieser Zeit deuten auf Arisierung hin - und so war es tatsächlich auch hier. Laut der Seite Judaica Bad Neustadt befand sich hier das Geschäft des jüdischen Einwohners Nußbaum. Was durch Archivalien beweisbar ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten