zurück
Heustreu
Panoramaweg wird eingeweiht
Die schönsten Ausblicke auf Heustreu bietet der neue Panoramaweg unter anderem herab vom Michaelsberg.
Foto: Stefan Kritzer | Die schönsten Ausblicke auf Heustreu bietet der neue Panoramaweg unter anderem herab vom Michaelsberg.
Stefan Kritzer
 |  aktualisiert: 17.04.2025 02:39 Uhr

Die Breitbanderschließung mit Glasfaserkabeln war im vergangenen Jahr die größte Aufgabe im Gemeindegebiet. In diesem und den kommenden Jahren wird sich Heustreu wieder der Ausweisung von Baugebieten widmen. In der Bürgerversammlung zog Bürgermeister Ansgar Zimmer ein positives Fazit des vergangenen Jahres. Er vergas jedoch nicht darauf hinzuweisen, dass die Mittel für künftige Investitionen knapper werden. In der gut besuchten Festhalle berichtete Ansgar Zimmer traditionell über das vergangene Jahr, bevor er sich im zweiten Teil den Zukunftsaufgaben widmete. Die Streutalgemeinde kann mit vielen Konstanten aufweisen. So rangiert die Einwohnerzahl mit 1317 zum Ende des vergangenen Jahres in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Die Festhalle bleibt ein Veranstaltungsort von kreisweiter wenn nicht überregionaler Bedeutung mit über 100 Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Ein Dankeschön ging hier an "Festhallenmanager" und Ehrenbürger Walter Weber.

Schäden von Bibern in und um Heustreu

Das Trinkwasser für Teile der Gemeinde kommt nun nicht mehr aus einem gemeindeeigenen Brunnen, sondern für das ganze Dorf vom Wasserzweckverband Mellrichstadt. Tradition haben mittlerweile auch die Schäden, die von Bibern in und um Heustreu herum angerichtet werden. Zimmer mahnte, alle Schäden bei den zuständigen Naturschutzbehörden zu melden.

Der Gesamthaushalt der Gemeinde beträgt inzwischen über 5 Millionen Euro. Derzeit hat die Gemeinde noch Rücklagen in Höhe von knapp 1,4 Millionen Euro. Doch dieses Polster schwindet seit einigen Jahren, wofür vor allem die immer weiter steigende Kreisumlage sowie ansteigende Personalkosten verantwortlich sind.

Panoramaweg rund ums Dorf ausgeschildert

Eine Anschlussquote von mehr als 90 Prozent bei der Erschließung der Haushalte mit Glasfaserkabeln ist laut Ansgar Zimmer ein sehr guter Wert. Knapp 4 Millionen Euro hat die Verkabelung gekostet, zehn Prozent muss die Gemeinde selbst dazu beitragen, der Rest wird über eine Förderung abgeglichen.

Ganz so flott wie mit der Glasfaserverkabelung geht es mit dem sogenannten "herrenlosen Haus" in der Mühlstraße nicht voran, noch müssen Eigentumsfragen geklärt werden. Derweil zeigte sich aber das Denkmalamt in München hocherfreut über das "überregional bedeutende" jahrhundertealte Haus. "Es bewegt sich was, wenn auch in kleinen Schritten", so der Bürgermeister.

Aus dem Regionalbudget der NES-Allianz hat die Gemeinde einen Panoramaweg rund ums Dorf ausgeschildert, der in zwei Routen die Sehenswürdigkeiten wie die schönsten Blicke auf Heustreu erlaubt. "Der Weg kommt wird redlich genutzt", sagte Zimmer. Am 29. Mai (Christi Himmelfahrt) wird der Panoramaweg offiziell eingeweiht.

Neue Bauplätze entstehen im Nordosten der Gemeinde im Baugebiet "Am Schlehenweg". Die Erschließung soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Etwas dauern wird noch die Erschließung des Baugebietes "Auf der Höhe". Das von der Gemeinde präferierte "vereinfachte Verfahren" lässt der Gesetzgeber nicht mehr zu, und das "normale" Verfahren dauert seine Zeit.

Bürgerinnen und Bürger nutzen eifrig die Gemeinde-App, die mit mehr als 1000 Downloads ein weiterer Erfolg des Dorfes ist. Darin wird auch bald ein Hinweis zu finden sein, dass die Kläranlage um eine mehr als 1 Million Euro teure Klärschlammentwässerung erweitert werden muss. Die Kosten hierfür werden auf die Haushalte umgelegt.

Erfreulich für alle Radfahrenden: Das marode Holz der Brücke über die Fränkische Saale wird durch haltbare Metallplatten ersetzt. In der Diskussion wurde von Seiten der Bürger angemahnt, den Regionalplan bezüglich der Erstellung von Windenergieanlagen im Blick zu behalten.

Alle Maßnahmen der Gemeinde stehen unter dem Vorbehalt der Finanzierung, so auch die Umgestaltung des Gebäudekomplexes in der Bühlstraße in einen Bauhof und ein Feuerwehrhaus. "Die Bäume wachsen nicht in den Himmel", sagte Ansgar Zimmer.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Heustreu
Stefan Kritzer
Ansgar Zimmer
Festhallen
Fördermittel
Walter Weber
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top