
An die 20 000 Wurstfreunde und Schlemmermäuler füllen alle zwei Jahre die Hauptstraße und die Seitengassen von Ostheim. In diesem Jahr wäre es wieder so weit gewesen. Doch Corona hat einen dicken Strich durch die Rechnung der Ostheimer gemacht. Und das im Jubiläumsjahr des Rhöner Wurstmarktes.
Die Ostheimer lassen sich aber auch nicht von einer Pandemie unterkriegen. Mit vielen Ideen geht der beliebte Rhöner Wurstmarkt heuer digitale Wege - und kommt per Post auf Wunsch zu Genussfreunden in ganz Deutschland.
Angespannte Lage im Frühjahr
"Wir waren völlig angespannt", erinnert sich Steffen Malzer. Am 15. März wurde er zum neuen Bürgermeister von Ostheim gewählt, dann beherrschte Corona die Schlagzeilen. "Wir hatten hin und her überlegt: Den Wurtsmarkt stattfinden lassen, ihn um ein Jahr verschieben oder eben aussetzen?", blickt Ostheims Bürgermeister zurück. "Als das Oktoberfest abgesagt wurde, war auch für uns als Team die Sache klar", sagt Malzer. Die bis heute unsichere Situation, was Großveranstaltungven betrifft, gibt den Ostheimern Recht.
Die Frage blieb, wie man die Kernbotschaft des Wurstmarktes von der regionalen Handwerkskunst auch in der Pandemie an den Mann und die Frau bringen kann - und vielleicht das eine oder andere Produkt dazu. Die Idee des virtuellen Wurstmarktes war geboren, um auf Online-Kanälen für die handwerkliche Fleisch- und Wurstherstellung zu werben, für guten Frankenwein als Begleiter, den Biosphärenreservats- sowie den Slowfood-Gedanken. Und dazu gesellte sich die Idee, Genussartikel der 28 beteiligten Aussteller im Paket per Post zu versenden.
Auch virtuell ist viel Arbeit zu leisten
"Wir haben keine Trübsal geblasen. Aber der Aufwand, der sich daraus entwickelte, ist kaum geringer als der für einen echten Wurstmarkt", sagt Steffen Malzer. Alle 28 Aussteller werden entweder im Video oder mit Text und Fotos auf der Internetseite und über Soziale Medien wie Facebook oder Instagram vorgestellt. Und sie sind in einem der drei Schlemmerpakete mit ihrem Premiumprodukt vertreten. Ab dem 1. September können die Pakete bestellt werden.

"Der Verkauf über das Internet unterliegt ganz anderen Bestimmungen. So müssen die Nahrungsmittel eine Nährwerttabelle enthalten, was ja in der Metzgerei vor Ort nicht der Fall ist", nennt Malzer ein Beispiel. Schließlich galt es, die 28 Betriebe aus der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön, aus Oberfranken sowie die Winzer und Brauer fair in den drei Schlemmerpaketen zu repräsentieren. "Wir haben den Betrieben die Wahl gelassen, ihr Premiumprodukt zu wählen für das Paket", erklärt Malzer.
Organisationsteam hat viel zu tun
Zum Organisationsteam des Wurstmarktes gehören auch Michael Geier von der bayerischen Biosphärenreservatsverwaltung, Metzgermeister Anton Koob, Nadja Schneider von der Rhön GmbH, Susanne Orf vom Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Ostheim sowie Christian Roßmann. Letzterer betreibt die Internet-Handelsplattform "Dorfzeile.de" von Bad Bocklet aus. Das Start-up erledigt den Versand der Pakete, die von Mitarbeitern in Maria Bildhausen zusammengestellt werden. Also wird auch der Inklusionsgedanke gelebt beim Rhöner Wurstmarkt. Ganz neu wurde sogar eine Podcast-Sendung aufgezeichnet, die auf der Homepage zu sehen ist.

Bei der jüngsten Wurstmarkt-Sitzung am vergangenen Montag war sich Michael Geier sicher, dass die Online-Aktivitäten auch die Weichen für die Zukunft stellen. Auch ohne Corona könnte der Paketversand weiter Bestand haben. "Damit erreichen wir auch noch einmal eine ganz andere, jüngere Zielgruppe", ist sich Bürgermeister Malzer sicher. "Es geht auch nicht darum, Corona ein Schnippchen zu schlagen. Wir wollen werben für Genuss-Handwerk und den Blick für regionale Erzeuger statt Supermarktware in der Plastikverpackung", so Malzer.
Gespannt auf Resonanz
Nun ist man in Ostheim gespannt, wie der virtuelle Wurstmarkt bei den Internet-Nutzern einschlägt. Ab 1. September können Bestellungen aufgegeben werden. Am 12. Oktober, wenn auch der "richtige" Wurstmarkt geschlossen hätte, soll auch das Online-Geschäft schließen. Eine gewaltige Resonanz könnte freilich die Pläne auch ändern, schmunzelt Malzer. "Das ist ganz neu für uns und wir sind gespannt, wie die Wurtstmarktfreunde reagieren", sagt das Stadtoberhaupt.
Die Probierpakete zum Wurstmarkt
Es gibt das Paket "Rhöner Entdeckungen" unter anderem mit Brender Landschinken, Stracke mit Nüssen und Honig, Ostheimer Bier und Holunderblütengeist.
Im Paket "Rhöner Geschmackserlebnis" finden sich unter anderem Ostheimer Leberkäs, Eichsfelder Feldkieker und Hammelburger Wein.
Paket Nummer 3 mit dem Namen "Rhöner Genusstour" wartet unter anderem mit Rillettes, Versuffene Woogscheidla und Kostproben von Gin und Whiskey sowie italienischem Wein auf.
Über die Wurstmarkt-Idee und die virtuellen Aussteller informieren Videos, Fotos und viele Texte auf der heuer besonders ausführlichen Internetseite der Feinschmecker-Meile.
Am 9. Oktober findet der traditionelle Wurstanschnitt statt. Nachzuverfolgen als Video mit Ansprachen ebenfalls auf der Internetseite und auf den Wurstmarkt-Präsenzen bei Facebook und Instagram.
Unter den Bestellern wird eine VIP-Ehrenkarte zur Eröffnung des 11. Rhöner Wurstmarkts verlost.
www.rhoener-wurstmarkt.de