zurück
Ostheim
Ostheim: MDR-Team dreht in der Rhön
Wie entsteht eine Rhöner Orgel und was sind die Besonderheiten des 300 Jahre alten Unternehmens Hey in Urspringen? Thomas Hey beantwortete die Fragen des Filmteams des MDR.
Foto: Hanns Friedrich | Wie entsteht eine Rhöner Orgel und was sind die Besonderheiten des 300 Jahre alten Unternehmens Hey in Urspringen? Thomas Hey beantwortete die Fragen des Filmteams des MDR.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 19.06.2021 02:25 Uhr

Lisa Beck von der MDR-Sendung "Unterwegs in Thüringen" richtet die Kamera ein, während ihre Kollegin die korrekte Ausleuchtung des bemalten Tonnengewölbes in der Ostheimer St. Michaels-Kirche übernimmt. Aufnahmeleiterin Julia Schade geht mit Redakteurin Steffi Peltzer-Büssow und Co-Autor Andreas Metzmacher noch einmal den Ablauf des Drehs durch. "Wir können", sagt die Kamerafrau.

Stefan Wurth, Kirchenführer und Religionspädagoge, erläutert den Gästen die Liegestuhlführung. "Es war für die Gäste immer beschwerlich, für einen längeren Zeitraum nach oben zu blicken, wenn ich das große Bild erklären wollte", sagt Wurth. So sei ihm die Idee mit Liegestühlen gekommen, auf denen man nun Platz nimmt und so die Kirchendecke im Blick hat.

In der St. Michaels-Kirche in der  Kirchenburg Ostheim filmte das Team des MDR eine 'Liegestuhlführung' zur bemalten Kirchendecke.
Foto: Hanns Friedrich | In der St. Michaels-Kirche in der Kirchenburg Ostheim filmte das Team des MDR eine "Liegestuhlführung" zur bemalten Kirchendecke.

Ein Gong ertönt, dann erstrahlt die bemalte Kirchendecke in hellem Licht und zu meditativer Musik gibt es von Wurth verschiedene Bibelstellen, die das historische Kunstwerk erläutern. Ein Grund für Peltzer-Büssow, dieses besondere Ostheimer Angebot in die Sendung "Unterwegs in Thüringen" aufzunehmen. Diese Sendung ist mittlerweile nicht nur in Thüringen, sondern auch im angrenzenden Rhön-Grabfeld gern gesehen.

Die Kirchendecke von St. Michael stand im Mittelpunkt der 'Liegestuhlführung'.
Foto: Hanns Friedrich | Die Kirchendecke von St. Michael stand im Mittelpunkt der "Liegestuhlführung".

Thüringische Enklave und Teil der amerikanischen Besatzungszone

Bereits seit dem 7. Juni dreht das Team in Ostheim und auch in der aktuellen Woche ist das Team des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) aus Erfurt mit vier Personen in Ostheim und Umgebung unterwegs. Fragt man die Redakteurin nach dem Grund des Drehs in Ostheim, das ja nicht mehr in Thüringen liegt, nennt sie ihre Recherche. Die geht auf die Zeit nach 1945 zurück, als Ostheim vor der Rhön, Sondheim/Rhön, Stetten und Urspringen eine thüringische Enklave und Teil der amerikanischen Besatzungszone waren.

Seit 1920 gehörten diese Orte zum neu gegründeten Land Thüringen und dem Landkreis Meiningen an. Sie wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Teil der amerikanischen Besatzungszone dem Landkreis Mellrichstadt zugeordnet und standen als thüringische Enklave unter bayerischer Verwaltung.

Kirchengemeinden entwickelten sich unterschiedlich

Die evangelische Kirchengemeinde Ostheim gehörte noch bis 1972 zur Landeskirche Thüringen, die katholische Kuratie Ostheim wurde hingegen seit 1945 von der Diözese Würzburg seelsorgerisch betreut, gehörte jedoch, wie einst auch größere Gebiete Thüringens, zum Bistum Fulda.

Grund genug für Peltzer-Büssow, einmal nach Ostheim zu kommen und hier auf Spurensuche zu gehen. Bei Vorgesprächen in der Touristinformation Ostheim mit Susanne Orf, Vorstand des Kommunalunternehmens Touristik, dem Religionspädagogen Stefan Wurth, Stadtführerin Susanne Zuber-Maisch, Sabine Göbel vom Orgelbaumuseum und Marita Waldsachs von den "Freunden der Kirchenburg" wurde sie schnell fündig.

Ältere Ostheimer sprechen noch Thüringer Dialekt

Sie erfuhr vom Thüringer Dialekt, den ältere Ostheimer noch sprechen. Davon, dass man in früheren Zeiten eigentlich mehr in Richtung Meiningen als nach Bad Neustadt orientiert war und auch einige Bräuche noch aus dieser Zeit stammen könnten. So zum Beispiel die "Reuter und Doggen" oder auch der "Storch", der in Ostheim anstelle des Osterhasen bis heute bekannt ist.

Hier gibt es spezielle Backwaren, die in der heimischen Bäckerei Schenk nach historischen Rezepten gebacken werden. Bei einer Stadtführung mit Zuber-Maisch erfuhr das MDR-Team mehr über das historische Rathaus, die Altstadt mit Fachwerkhäusern und so manche Spezialität, wie den "Ostheimer Leberkäs".

Filmteam war auch im Orgelbaumuseum zu Gast

In der Sendung "Unterwegs in Thüringen" werden die Fernsehzuschauer auch mehr über die Ostheimer Zeitung erfahren. Seit 1907 existiert sie und ist heute die kleinste Lokalzeitung Deutschlands. Informationen gibt es zur Orgelbaufirma Hey in Urspringen und die dort gebaute lauteste Orgel der Welt, die auch im Guinnessbuch der Rekorde ist. Hier war das Team mit Thomas und Herbert Hey im Betrieb unterwegs und konnte den Zuschauern zeigen, wie eine Rhöner Orgel entsteht und wie bekannt das Unternehmen aus dem Stadtteil Urspringen heute ist.

Von Sabine Göbel gab es Informationen zur Entstehung des Orgelbaumuseums im Schloss Hanstein und Christoph Schindler führte beim Dreh durch das Museum. Geplant war ursprünglich eine Begegnungsstätte mit Museum der Bundeslandsmannschaft Thüringen. Allerdings zerschlug sich dies mit der Grenzöffnung 1989 und man entschied sich für ein Orgelbaumuseum.

Die ganze Bandbreite Ostheims wird dargestellt

Andreas Ortlepp von der gleichnamigen Metzgerei wird Interessantes über die Thüringer Wurst und den Ostheimer Leberkäs erzählen. Bionade und die Holunderplantagen werden im Beitrag zu sehen sein, genauso wie Heinz Braungardt und Oliver Binder von der Segelfliegergemeinschaft Ostheim. Von Daniel Scheffler wird man mehr über die Rhönquellschnecke und die Alpenspitzmaus erfahren.

Kein Wunder, dass sich das Filmteam des MDR sicher ist, dass dies wohl eine Sendung werden wird, die viele Zuschauer interessiert und auch eine gute Werbung vor allem für Ostheim und Rhön-Grabfeld.

Die Sendung wird am Samstag, 14. August, von 18.15 bis 18.45 Uhr im MDR gezeigt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ostheim
Hanns Friedrich
Backwaren
Begegnungsstätten
Evangelische Kirchengemeinden
Kamerateams
Kirchengemeinden
Landeskirchen
Mitteldeutscher Rundfunk
Museen und Galerien
Ostheimer Zeitung
Redakteure
Religionspädagoginnen und Religionspädagogen
Religiöse und spirituelle Oberhäupter
Segelfliegergemeinschaft
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top