zurück
Ostheim
Orgeln aus Ostheim in Hofheim und anderswo
Die Dreieinigkeitskirche in Rentweinsdorf erhielt im Jahr 1984 eine Hoffman-Orgel.
Foto: Bildrechte:  Orgelbau Hoffmann&Schindler | Die Dreieinigkeitskirche in Rentweinsdorf erhielt im Jahr 1984 eine Hoffman-Orgel.
Bearbeitet von Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 03.10.2020 02:11 Uhr

Wenn am Sonntag in Hofheim mit einem festlichen Kirchweihgottesdienst das Festjahr anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Stadtpfarrkirche eingeläutet wird, dann werden wohl auch Klänge von der Orgel ihren musikalischen Teil zur festlichen Stimmung beitragen. Das große Pfeifeninstrument in St. Johannes ist ein Werk der Orgelbaufamilie Hoffmann aus Ostheim. Im Jahr 1987 installierten die Ostheimer Orgelbauer, deren Unternehmen seit zehn Jahren unter dem Firmennamen „Orgelbau Hoffmann & Schindler“ bekannt ist, das zweimanualige Instrument in der Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer.

In der Schlosskirche in Lahm im Itzgrund restaurierte Orgelbaumeister Hoffmann 1983 das barocke Instrument des Orgelbauers Heinrich Gottlieb Herbst.
Foto: Bildrechte: © Orgelbau Hoffmann&Schindler | In der Schlosskirche in Lahm im Itzgrund restaurierte Orgelbaumeister Hoffmann 1983 das barocke Instrument des Orgelbauers Heinrich Gottlieb Herbst.

Auch andere Gotteshäuser der Heimatregion sind mit dem Namen Hoffmann verbunden. Die Dreieinigkeitskirche in Rentweinsdorf erhielt eine Hoffman-Orgel im Jahr 1984. Ein Jahr zuvor hatte der Orgelbaumeister bereits in der katholischen Kirche in Ebelsbach eine Orgel installiert. In der evangelischen Kirche in Gleisenau erklingt seit 1976 eine Orgel der Ostheimer Orgelbauer und in St. Michael in Gochsheim bereits seit 1971. In ganz Unterfranken und darüber hinaus sind mehrere Kirchen mit einer Orgel der Firma ausgestattet, darunter vier Kirchen in Würzburg. In Lahm im Itzgrund restaurierte die Firma 1983 in der Schlosskirche das barocke Instruments des Orgelbauers Heinrich Gottlieb Herbst aus dem Jahr 1732. In Berlin restaurierte im Jahr 2003 das Unternehmen eine der größten Orgeln der Bundeshauptstadt, die 1937 gebaute Kemper-Orgel mit 64 Registern in der evangelischen Kirche im Johannesstift Berlin-Spandau. Die Aufzählung ließe sich umfangreich fortsetzen. Besonderes Renommee brachte im Jahr 1997 der Auftrag zur Rekonstruktion einer historischen Orgel in Thüringen ein. Dabei handelte es sich um die Wendler-Orgel in der Arnstädter Neuen Kirche, an der Johann Sebastian Bach im Jahr 1703 seine erste Arbeitsstelle als Organist erhalten hatte.

Orgellandschaft in den Haßbergen

Die Ursprünge des Orgelbaus führen historisch weit zurück, aber auch die Werkstätten, die sie bauen oder restaurieren, haben oft eine lange Tradition. In Ostheim gründete im Jahr 1848 der Orgelbauer Johann Georg Markert (1813 – 1891) sein Unternehmen, das nach dem Zweiten Weltkrieg von der Familie Hoffmann übernommen wurde. 1985 übernahm dann der Orgelbaumeister Günter Hoffmann das Unternehmen von seinem Vater Otto Hoffmann. Seit 2010 arbeitete er mit dem Orgelbaumeister Christoph Schindler zusammen und übertrug 2020 seinen Geschäftsanteil an dessen Sohn.

"Wir haben oft ein sehr persönliches Verhältnis zu lang gedienten Organisten", sagt der  Schindler. Durch die jährlichen Wartungsarbeiten an den Instrumenten kenne man sich oft über Jahrzehnte. "So erleben wir mit, wo der Schuh drückt oder die Taste klemmt, um in Bildern zu sprechen", meint Schindler. 

Organisten bewahren das Kulturerbe

Seit 2017 sind Orgelbau und Orgelmusik anerkanntes Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Die Ostheimer Orgelbauer empfinden das als Wertschätzung. "Gerade in ländlichen Regionen Unterfrankens gibt es wunderbare, oft im Dornröschenschlaf liegende Orgeln, deren Erhaltung die Musik, Kultur und Pflege unserer Region bewahren wird", so Schindler. Solange es die vielen, meist ehrenamtlich wirkenden Organisten gibt, "die sich vom Charme der Instrumente einfangen lassen", sei ihm darum nicht bange.

Die Orgel der Stadtpfarrkirche Hofheim ist eine Hoffmann Orgel aus dem Jahr 1987.
Foto: Bildrechte: © Orgelbau Hoffmann&Schindler | Die Orgel der Stadtpfarrkirche Hofheim ist eine Hoffmann Orgel aus dem Jahr 1987.

Ein außergewöhnliches Instrument der Orgelbauer Hoffmann und Schindler ist ihre "Open Air Konzert Orgel", die durch Deutschland tourte und Konzerte im besonderen Ambiente ermöglichte. Auf die Frage, ob das Instrument in der Corona-Zeit besonders gefragt sei und ob es auch hier erklingen werde, meint Schindler: "Unsere Open Air Orgel war für 2020 sehr gut gebucht. Mit Beginn der Pandemie wurden zunächst alle Termine abgesagt. Als die Situation sich langsam normalisierte, kamen neue Buchungen herein. So waren wir dieses Jahr unter anderem in Emden, aber auch zu einem Autokino-Gottesdienst in Hof. In der näheren Region war das Open Air Instrument am Freitag, den 11. September, in der Eventhalle Geiselwind zur Einführung der Synodalen der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche zu hören. Am 27. September wird die transportable Orgel in Grafenrheinfeld zu einem besonderen Orgeltag zu hören sein." In die Hassbergregion werde man gerne mit der rollenden Orgel kommen, sofern es ein entsprechendes Interesse gibt. "Bei Ihnen existieren dafür einige wunderbare, sehr geeignete Plätze, wie beispielsweise die schönen Schlosshöfe", sagt der Orgelbaumeister.  

Die Open Air Orgel

Ein einzigartiges Instrument ist die Open Air Konzert Orgel der Ostheimer Orgelbauer. Erbaut im Jahr 1998 hat die Orgel bereits viele Konzerte im besonderen Ambiente und unter Freiluftbedingungen erlebt. Sie hat 1.830 elektronische Holz- und Metallpfeifen. Für ihre Anfahrt muss eine Durchfahrtshöhe von 3,40 Meter bei 2,80 Meter Breite gegeben sein. Wenn dann auch ein Elektroanschluss im Umkreis von 100 Metern vorhanden ist und der Wettergott es gut meint, dann steht einem Konzert unter freiem Himmel nichts mehr im Wege. Sie kann als Soloinstrument oder in Kombination mit Bläserensembles, Orchestern oder Chören erklingen.
Quelle: pem
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ostheim
Evangelische Kirche
Feier
Günter Hoffmann
Johann Georg
Johann Sebastian Bach
Johannes der Täufer
Katholische Kirche
Kirchliche Bauwerke
Organisten
Orgel
Orgelbau
Orgelbauer
Orgelmusik
Sebastian Bach
St. Johannes
Söhne
UNESCO
Weltkriege
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • E. B.
    Wie ich gerade feststelle, hat die Autorin/der Autor des Beitrags nicht ordentlich recherchiert. Das hier ist auf der Seite der Orgelbaufirma Hoffmann und Schindler zu finden:
    Von 1985 bis März 2010 wurde die Werkstatt von seinen Söhnen:
    Horst Hoffmann (* 1.7.1944 Ostheim) und
    Günter Hoffmann (* 5.11.1947 Ostheim) geführt.

    Im Artikel wird nur Herr Günter Hoffmann erwähnt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. B.
    Wir haben einen Hinweis zu Ihrem Kommentar: Werbliche Artikel sind bei uns natürlich als solche gekennzeichnet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten