
Mit der Nachricht, dass Oberelsbach zu den 100 Genussorten in Bayern zählt, überraschte Bürgermeisterin Birgit Erb die Gemeinderäte. Anlässlich des 100 Geburtstags des Freistaats Bayern im kommenden Jahr werden 100 Genussorte in Bayern gesucht. In einer ersten Bewerbungsrunde war die Marktgemeinde dabei.
Besonderheiten, mit denen Oberelsbach punkten konnte, waren die Rhönschaf-, die Gelbvieh- und die Ziegenzucht, die Fischerhütte Edwin, die Pax-Bräu und die Umweltbildungsstätte, in der Regionalität und Nachhaltigkeit im pädagogischen Leitbild verankert seien.
Oberelsbach könne sich nun offiziell „Genussort“ nennen. Laut Erb soll ein Genussführer herausgegeben werden, der das Augenmerk der Verbraucher gezielt auf die Besonderheiten in den Bayerischen Regionen lenken soll. Auch hier werde Oberelsbach dabei sein.
Platz vor dem Rathaus wird umgesaltet
Die Marktgemeinde Oberelsbach ist in das Bayerische Städtebauförderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ aufgenommen worden. Im Jahr 2017 wurde die Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts inklusive vorbereitender Untersuchungen, die Begleitung durch einen Architektenwettbewerb für den Bereich rund um das Rathaus mit Parkplätzen und die Vorplatzgestaltung des Rathauses beantragt. Das Konzept soll in den Folgejahren umgesetzt werden. Die Gemeinderäte beschlossen, dass die Bedarfsmitteilung an die Regierung von Unterfranken gestellt wird und der erforderliche Eigenanteil in den gemeindlichen Haushalt einzustellen ist.
Für die Vorplatzgestaltung des Rathauses mit Parkmöglichkeiten wurden 330 000 Euro beantragt, für die Schaffung von Parkplätzen im Altort 100 000 Euro. Für die Rhöner Trachtenstuben und Elstalhalle mit Umfeld wurden für die Jahre 2019 und 2020 je 300.000 Euro und für 2021 250 000 Euro angemeldet.
Geld für Trachten
Kurz vor Weihnachten hatten der Marktgemeinde die Aufgabe, Fördermittel zu vergeben. Mit zehn Prozent wird die Anschaffung von Trachten fränkischen Ursprungs gefördert. Der Rhöner Heimat- und Musikverein Ginolfs hat solche Trachten im Wert von 6640 Euro angeschafft, 664 Euro gibt es als Förderung.
Viktor Schumacher bekommt für den Einbau neuer Fenster in Anwesen Dorfstraße 23 in Ginolfs 395 Euro als Förderung aus den Denkmalpflegemitteln.
Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Buchonia Oberelsbach, bekommt für die Jahre 2016 und 2017 für die Jugendarbeit jeweils einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro. 1800 Euro gibt es für die Bergwachtbereitschaft Oberelsbach
Zugestimmt wurde dem Bauantrag von Günter Breunig zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lager- beziehungsweise Gerätehalle inklusive Ziegenstall für maximal 300 Ziegen in Ginolfs. Ebenfalls zugestimmt wurde dem Bauantrag der DJK Weisbach auf Erweiterung der Küche des Sportheimes.