zurück
Neuer Halt für Sender Heidelstein
Stahltrossen erneuert: Seit dem Bau 1964 wird der Sender auf dem 926 Meter hohen Rhöner Berg von tonnenschweren Stahlseilen gehalten. Derzeit werden sie ausgetauscht.
Standpunkt: Es ist nur ein kleiner Punkt, auf dem der Sender steht. Deshalb muss er von mächtigen Stahlseilen gehalten werden.
| Standpunkt: Es ist nur ein kleiner Punkt, auf dem der Sender steht. Deshalb muss er von mächtigen Stahlseilen gehalten werden.
Hubert Herbert
Hubert Herbert
 |  aktualisiert: 11.12.2019 19:18 Uhr

Seit 50 Jahren, seit 1964, steht der Sender Heidelstein auf dem gleichnamigen 926 Meter hohen Berg der Hochrhön. Sorgt seitdem für Fernsehempfang – früher analog, seit 2006 digital. Von dem Stahlrohrsender kommen seither die Signale für das terrestrische DVB-T Fernsehen. Für Radioempfang sorgt der Sender ebenfalls und auch dafür, dass es mit dem Handy-Empfang klappt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar