zurück
Untereßfeld
Neue Ampelanlage und Fahrräder für die Jugendverkehrsschule Unteressfeld
Die neue Ampel, die nun über eine Batterie mit Strom versorgt wird, auf der Schulter, die Kinder mit den neuen Fahrrädern dahinter. Alles kommt wieder an seinen Platz in einer Halle.
Foto: Hanns Friedrich | Die neue Ampel, die nun über eine Batterie mit Strom versorgt wird, auf der Schulter, die Kinder mit den neuen Fahrrädern dahinter. Alles kommt wieder an seinen Platz in einer Halle.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 08.06.2024 02:35 Uhr

Als 1968 die Verbandsschule Unteressfeld gebaut wurde, folgte auch der Verkehrsübungsplatz, der direkt an die Schule grenzt. Seitdem wurden dort Hunderte von Kindern auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr geschult. Seit einigen Jahren sind die Polizeioberkommissare Stefan Eisenbrand und Helmut Helmrich von der Polizeiinspektion Mellrichstadt mit der "Verkehrserziehung" beauftragt und kommen in einem Zeitraum von vier Wochen nach Unteressfeld. Hier machen sie Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe für das Verhalten im Straßenverkehr fit. Die Kinder kommen aus den Bereichen der Gemeinden Großbardorf, Saal, Aubstadt, Bad Königshofen und Unteressfeld.

Dass die notwendigen Geräte im Laufe der Jahre veraltet sind oder auch neue Verkehrszeichen, wie seit einigen Jahren eine Verkehrsampel, dazu kommen, ist verständlich. Nicht zu vergessen die Fahrräder, die von der Jugendverkehrsschule gestellt werden. So kam in den vergangenen Tagen eine neue, batteriebetriebene Ampelanlage ebenso dazu wie neue Fahrräder. Kosten, die natürlich durch Sponsoren mitgetragen werden, sagt Bürgermeisterin Angelika Götz, Vorsitzende des Schulverbandes. 12.875 Euro wurden für die neue Ampelanlage und die Fahrräder gespendet. Dank galt dafür dem Polizeiförderverein Bad Neustadt, der Gebietsverkehrswacht Bad Königshofen, der SÜC Energie und H2O GmbH, der Sparkasse Bad Neustadt, der Bayernwerk Netz GmbH, dem Radsportverein Unteressfeld, der VR Bank Main-Rhön und der Raiffeisenbank im Grabfeld.

12.875 Euro wurden vom Schulverband Unteressfeld für die neue Ampelanlage und neue Räder finanziert. Dazu gab es erhebliche Spenden, sagen (von links): 2. Bürgermeister Peter Kuhn (Bad Königshofen), Schulleiterin Anja Erhardt und Schulverbandsvorsitzende, Sulzdorfs Bürgermeisterin Angelika Götz.
Foto: Hanns Friedrich | 12.875 Euro wurden vom Schulverband Unteressfeld für die neue Ampelanlage und neue Räder finanziert. Dazu gab es erhebliche Spenden, sagen (von links): 2.

Erwähnt hat die Bürgermeisterin aber auch die Beamten der Polizeiinspektion Mellrichstadt, die seit Jahren die Aufgabe der Verkehrserziehung übernehmen, ebenso der Schulleitung mit Schulleiterin Anja Erhardt in Unteressfeld. Einige der Lehrkräfte erinnern sich noch daran, dass sie selbst auf diesem Platz auf dem Fahrrad ausgebildet wurden. Kreisheimatpfleger Reinhold Albert weiß, dass vor dem Bau des Verkehrsübungsplatzes die Beamten der damaligen Grenzpolizei in die Schulen kamen und dort gemeinsam mit der Gebietsverkehrswacht die Ausbildung vornahmen. Damals wie heute gibt es nach bestandener Prüfung einen Wimpel und eine Plakette.

Gerade im heutigen Straßenverkehr sei eine solche Ausbildung notwendig, sagt Polizeioberkommissar Stefan Eisenbrand. Deshalb ist man denn auch nicht nur auf dem Verkehrsübungsplatz, sondern zum Abschluß auf der Straße, "im realen Straßenverkehr". Vier Wochen dauert solch ein Kurs für die Schülerinnen und Schüler, wobei es natürlich zunächst in der Theorie um die Verkehrsregeln, die Beschilderung an den Straßen und letztendlich auch um das Fahrrad selbst geht. Diese Ausbildung für die 4. Klassen ist im Lehrplan der Schule enthalten, sagt Polizeioberkommissar Stefan Eisenbrand. Dabei geht es um fünf Einheiten und eine Doppelstunde.

Seit fast 60 Jahren gibt es den Verkehrsübungsplatz an der Verbandsschule in Unteressfeld. Hunderte von Schülerinnen und Schülern wurden hier schon ausgebildet.
Foto: Hanns Friedrich | Seit fast 60 Jahren gibt es den Verkehrsübungsplatz an der Verbandsschule in Unteressfeld. Hunderte von Schülerinnen und Schülern wurden hier schon ausgebildet.

Am Übungsplatz stehen in der Praxis dann Vorfahrtsregelungen, das allgemeine Verhalten im Straßenverkehr, die Einbahnstraße oder auch Regelungen an Hofeinfahrten auf dem Stundenplan. Auch die Verkehrsampel spielt eine Rolle oder die Verkehrsregelungen durch Polizeibeamte. Wann darf ich auf dem Gehweg fahren und kann ein Erziehungsberechtigter dabei sein? Stefan Eisenbrand und Helmut Helmrich erklärten, dass man bis zum Alter von zehn Jahren den Gehweg nutzen darf. Das gelte auch für den mitfahrenden Erwachsenen. In Einbahnstraßen dürfen Radfahrer grundsätzlich nur in der vorgegebenen Richtung fahren, sonst ist das eine Ordnungswidrigkeit. Es sei denn, diese sind mit dem Zusatzschild "Fahrrad frei" gekennzeichnet. Vor allem das Fahren auf dem Übungsplatz machte den Kindern dann Spaß und so lernten sie spielend die Verkehrsregeln.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Untereßfeld
Hanns Friedrich
Angelika Götz
Bayernwerk
Grenzpolizei
Polizeioberkommissarinnen und Polizeioberkommissare
Raiffeisenbank im Grabfeld eG
Reinhold Albert
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top