zurück
Bad Neustadt
Nach versuchter Sprengung in Obereßfeld: Die Banken in Rhön-Grabfeld reagieren auf Geldautomatenaufbrüche
Die Aufbrüche von Geldautomaten haben dazu geführt, dass auch die Banken im Landkreis Rhön-Grabfeld ihre Sicherungsmaßnahmen verstärkt haben - und die haben es in sich.
Die Banken im Landkreis Rhön-Grabfeld haben sich in den vergangenen Monaten dem Vorschlag des Bundesministerium des Innern und für Heimat angeschlossen. Demnach ist der SB-Bereich in den Nachtstunden geschlossen.
Foto: Hanns Friedrich | Die Banken im Landkreis Rhön-Grabfeld haben sich in den vergangenen Monaten dem Vorschlag des Bundesministerium des Innern und für Heimat angeschlossen. Demnach ist der SB-Bereich in den Nachtstunden geschlossen.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 15.07.2024 12:18 Uhr

Der Versuch, einen Geldautomaten in der "Raiffeisenbank im Grabfeld" in Obereßfeld aufzusprengen, hat vor kurzem gezeigt, dass Bankräuber nicht nur in größeren Städten agieren. Das kleine, fast unscheinbare Bankgebäude am Ortsausgang, nahe der B 279, war in den vergangenen Jahren schon einmal "heimgesucht" worden.

Dieses Mal allerdings brachen die Täter den Versuch, den Geldautomaten gewaltsam zu öffnen, ab. Der Grund war sicherlich die Alarmanlage, die sofort durch Heulton und Rundumleuchte am Bankgebäude reagierte. Damit war den Einbrechern klar, dass in Kürze die Polizei vor der Bank stehen würde. Sie flüchteten ohne Beute.

Das ist die Strategie der Geldinstitute in Rhön und Grabfeld

Um solche Einbrüche zu vermeiden oder zumindest zu erschweren, reagieren die Geldinstitute auch im Landkreis Rhön-Grabfeld bereits seit einigen Monaten, sagen Sparkassendirektor Georg Straub und der Vorstandssprecher der VR-Bank Main-Rhön, Markus Merz. So wird zum Beispiel an den Sparkassen darauf hingewiesen, dass der Bereich an den Automaten und Kontoauszugsdruckern in den Nachtstunden geschlossen ist. "Aus sicherheitstechnischen Gründen" liest man. Andere Bankinstitute haben ihre Kunden per Post oder Mail informiert.

Sparkassendirektor Georg Straub erläuterte, dass in den vergangenen Monaten mehrere technische Absicherungen eingebaut wurden, die die Einbrecher von ihrem Vorhaben, einen Geldautomaten zu sprengen, schon im Vorfeld abbringen sollen.

Farbpatronen machen Geldscheine unbrauchbar

Sollte die in den Nachtstunden verschlossene und gesicherte Türe zum SB-Bereich der Bank mit Gewalt geöffnet werden, erwarten den ungebetenen Gast einige Überraschungen: Nicht nur die Alarmanlage wird ausgelöst, sondern der gesamte Raum regelrecht vernebelt.

Sollte es trotzdem gelingen, den Bankautomaten zu knacken, ist dort eine weitere Sicherung eingebaut. Dann nämlich würden die Scheine eingefärbt und sind damit nicht zu verwenden. Das und einiges mehr geht auf eine sogenannte Risikobewertung des "Bundesministerium des Innern und Heimat" zurück, wonach der SB-Bereich der Bankinstitute und auch die Automaten entsprechend nachgerüstet wurden.

Die Banken im Landkreis Rhön-Grabfeld haben sich in den vergangenen Monaten dem Vorschlag des Bundesministerium des Innern und für Heimat angeschlossen. Danach ist der SB-Bereich in den Nachtstunden geschlossen.
Foto: Hanns Friedrich | Die Banken im Landkreis Rhön-Grabfeld haben sich in den vergangenen Monaten dem Vorschlag des Bundesministerium des Innern und für Heimat angeschlossen. Danach ist der SB-Bereich in den Nachtstunden geschlossen.

Sprengungen gefährden Passanten und Bewohner

Bereits seit einigen Monaten wenden Banken solche Maßnahmen an, sagt Markus Merz. Wenn sich eine Filiale entschließe, die Räume zu schließen, dann "in der Regel von 23 bis 6 Uhr". Eine Zeitspanne, in der bislang kaum der SB-Raum einer Bank genutzt wird.

Die Leiter der Banken im Landkreis Rhön-Grabfeld verweisen auf einen "Runden Tisch" des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Thema Geldautomatensprengungen. Hier seien entsprechende Maßnahmen mit Vertretern der Deutschen Kreditwirtschaft, dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft, der Deutschen Bundesbank sowie Bundeskriminalamt und der Bundespolizei ausgearbeitet worden.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser habe auf die häufige Nutzung hochgefährlicher Sprengstoffe durch die Täter verwiesen. Diese könnten zum Beispiel Bewohner in einem Bankgebäude in Lebensgefahr bringen.

Auf die Wahl des Standorts für den Geldautomaten kommt es an

Ziel sei es, den Tätern die Arbeit so zu erschweren, dass sich ein Angriff auf Geldautomaten nicht mehr lohnt. Dazu zählt die nächtliche Schließung von Selbstbedienungs-Foyers. Hinzu kommt die verstärkte Videoüberwachung sowie der Einsatz von Einbruchmeldetechnik, Nebel- und Einfärbesystemen. Außerdem eine Reduzierung des Höchstbestandes an Bargeld sowie eine vermehrte Sensibilität bei der Auswahl der Geldautomatenstandorte.

Der Statistik zufolge gab es im Jahr 2021 insgesamt knapp 400 Fälle, wobei Geldautomaten überwiegend mithilfe fester Explosivstoffe gesprengt wurden. Die Sprengungen unter Einsatz von Explosivstoffen sind damit im Vergleich zum Jahr 2020 um mehr als 100 Prozent gestiegen, wurde am "Runden Tisch" bekannt.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat beobachtet die Entwicklung des Kriminalitätsphänomens Geldautomatensprengungen mit großer Besorgnis. Durch gemeinsame Kraftanstrengung werde nun alles darangesetzt, Deutschland als Zielort für die überwiegend aus den Niederlanden einreisenden Tätergruppen so unattraktiv wie möglich zu gestalten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Bad Königshofen
Obereßfeld
Mellrichstadt
Bischofsheim
Hanns Friedrich
Bankräuber
Bundeskriminalamt
Bundesministerium des Innern
Bundespolizei Oerlenbach
Deutsche Bundesbank
Einbrecher
Geldautomaten
Georg Straub
Polizei
Raiffeisenbank im Grabfeld eG
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Stefan Flessa
    Interessant ist der Artikel der Tagesschau aus April 2023. Da sahen bestimmte Banken noch keinen Handlungsbedarf….

    https://www.tagesschau.de/inland/geldautomaten-sprengungen-vorschriften-101.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Flessa
    Danke für den informativen Kommentar. Die Zahlen würden klar machen, dass es da ein massives Problem gibt, also wurde entweder nicht weiter recherchiert oder man - das vermute ich allerdings nicht - will der Bevölkerung keine Angst machen….

    Fakt ist: die Sprengung (egal mit welchem Mittel) von Geldautomaten ist schon ziemlich lange ein Problem (ja, wir haben es gut, dass wir nicht an der Grenze zu den Niederlanden leben, wo das Problem deutlich gravierender ist) und man ist erst bereit etwas zu tun, wenn der Schmerz groß genug wird. Aber das ist egal wo man hin schaut: nur durch Schmerz wird gelernt und auch gehandelt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Zwierlein
    bei "alten" Zahlen sollte man immer fragen, warum keine aktuellen ? Die Polizei zählte 2022 insgesamt 496 versuchte und vollendete Sprengungen (Quelle FAZ) . Das ist ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zu 2021 mit 392 Fällen (davon 198 ohne Erfolg) . Im Jahr 2020 wurde ein Anstieg der Fälle von Geldautomatensprengungen um 18,6 % gegenüber dem Vorjahr registriert. In 268 Fällen (2019: 218; +22,9 %) führten die Täter erfolgreich eine Explosion herbei, in 146 Fällen (2019: 131; +11,5 %) wurde die beabsichtigte Sprengung nicht ausgelöst (Quelle BKA) ." ....Die Sprengungen unter Einsatz von Explosivstoffen sind damit im Vergleich zum Jahr 2020 um mehr als 100 Prozent gestiegen..." 268+146 = 414 im Jahr 2020 - im Jahr 2021 und im Jahr 2020 lt. obigen Quellen = 392 . Verdopplung ? Einfach mal googeln !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten