
Der Marktplatzsommer in Bad Neustadt ruft und die Menschen kommen in Scharen. Alleine beim zweiten Donnerstagskonzert in diesem Jahr waren es rund 3000 Besucherinnen und Besucher, die einen unbeschwerten Abend auf dem Marktplatz erlebten. Alles gut, würde man meinen.
Wäre da nicht eine öffentliche Erklärung gewesen, die in den vergangen Tagen in den sozialen Netzwerken für Aufsehen sorgte. In dieser machte Peter Wlost, Geschäftsführer des Restaurants "El Moro" unweit der aktuell gesperrten Falaiser Brücke, seinem Ärger Luft. Adressat: Die Stadt Bad Neustadt, insbesondere Bürgermeister Michael Werner. Die Stadt betreibt den Marktplatzsommer heuer erstmals und wohl einmalig in Eigenregie.
Worum es in der Kritik an Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner ging
In dem Schreiben erklärte Wlost, warum er seine persönlichen Donnerstagskonzerte, die in den vergangenen Jahren immer im Anschluss an den Marktplatzsommer nach 22 Uhr im El Moro begonnen haben, nach der ersten Durchführung am 13. Juli abgesagt hat. Er kritisierte, dass die Ausschankzeit auf dem Marktplatz in diesem Jahr von 22 auf 23 Uhr ausgeweitet worden sei. Dabei bezieht er sich auf einen Auszug aus dem Mietvertrag eines am Marktplatzsommer beteiligten Gastronomen.
Die Folge der Ausweitung für das El Moro: Viel längerer Leerlauf nach dem normalen Tagesgeschäft, das Personal könne der Geschäftsführer nicht erst auf 23.30 Uhr bestellen und auch die maximale Auftrittszeit der Musiker ist auf circa 1 Uhr begrenzt. Aufgrund der Gefahr einer "mangelnden Wirtschaftlichkeit" sagte Peter Wlost die restlichen Termine seiner Konzertreihe für heuer ab.
Was bedeutet die Angabe 23 Uhr im Mietvertrag eines Gastronomen?
Die Annahme, dass die Ausschankzeit auf dem Marktplatz verlängert worden sei, beruhte allerdings auf einem Missverständnis. Das stellte sich in einem persönlichen Gespräch des Gastronomen mit Bürgermeister Michael Werner am Dienstag im Rathaus heraus, das schließlich die Wogen glättete.
Bei der Angabe 23 Uhr handelt es sich um das offizielle Veranstaltungsende. Dieses habe sich, so der Bürgermeister nach der Durchsicht der entsprechenden Dokumente, im Vergleich zu den Vorjahren nie geändert. Gleich geblieben ist auch das Ende des Konzerts (22 Uhr) sowie das Ausschankende um 22.30 Uhr.

Die einzige Änderung betrifft den Abbau der Stände und der Biertischgarnituren. Nach der Erfahrung des Vorjahres haben sich Stadt und Gastronomen darauf verständigt, dass der Abbau nicht vor 22.30 Uhr beginnen solle.
Bleiben die Menschen nun länger nach Konzertende auf dem Marktplatz von Bad Neustadt sitzen?
Diese Frage ist für Peter Wlost geklärt, eine andere bleibt offen. Seinem Empfinden nach verließen die Menschen zum Auftakt der diesjährigen Konzertreihe am 13. Juli den Marktplatz viel später als noch in den Vorjahren. Und auch beim zweiten Termin habe er dies beobachten können. Seine Vermutung: Durch den Abbau nicht vor 22.30 Uhr könnten die Besucher nach dem letzten Getränk noch länger auf dem Marktplatz bleiben.
Ob sich dieser "Trend" fortsetzt, sollen die nächsten Wochen zeigen. Denn Peter Wlost will seine "El-Moro-Donnerstagskonzerte" nun doch fortsetzen und nach dem Ende der diesjährigen Saison des Marktplatzsommers Bilanz ziehen. Sehr zur Freude von Bürgermeister Michael Werner, der versöhnliche Worte anstimmte und betonte: "Wir brauchen jeden einzelnen Gastronomen in der Innenstadt."
Für dieses Jahr ändert sich bei den Donnerstagskonzerten in Bad Neustadt nichts mehr
Für dieses Jahr könne man, so Werner, am Ablauf der Donnerstagskonzerte ohnehin nichts mehr ändern. Danach "werden die Karten neu gemischt".
In den Worten des Stadtoberhaupts schwingt die Hoffnung mit, dass die Stimmung an den besagten Donnerstagen überall unbeschwert ist – auf dem Marktplatz und bei den Gastronomen in der kompletten Innenstadt.
Transparenzhinweis: Die "öffentliche Erklärung" des "El Moro" ist seit Dienstagmittag nicht mehr auf den sozialen Netzwerken zu finden.