
Nach einigen, langen Wochen Corona-bedingter Pause lässt sich nun auch wieder die lebendige Geschichte des Segel- und Modellflugs hautnah erleben. Auch das Museum auf Wasserkuppe erlöffnet wieder. Ab Samstag, 30. Mai, um 10 Uhr können Besucher auf dem höchsten Berg der Rhön auf den Spuren der Pioniere des Flugsportes wandeln und erleben, wie einst der Traum vom Fliegen wahr wurde.
Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug auf der Wasserkuppe zeigt eine Ausstellung historischer und moderner Fluggeräte auf einer Fläche von rund 4000 Quadratmetern. Dabei erfahren die Besucher mehr über die abenteuerlichen Anfänge des Flugsports, die leidenschaftliche Entwicklung und Forschung auf den unbewaldeten Höhen des Rhöner Bergs bis zum heutigen Stand modernster Flugzeug-Technik.
Die wohl einzigartige Ausstellung von rund 60 Originalen und Nachbauten spannt den Bogen von den ersten Gleitern bis zum High Tech Segelflugzeug, das Weltrekorde gebrochen hat. Auf dem Rundgang können Besucher Raritäten wie den Urvater des modernen Segelflugzeugs, den Vampyr, die legendäre Blaue Maus oder die kuriose Raketenente entdecken, heißt es in einer Mitteilung des Museums.
Des Weiteren beherbergt es eine Vielzahl von Modellflugzeugen, sowie die Sammlung von Modellmotoren der Dr.-Rubin-Stiftung. Auch hier lassen sich Meilensteine in der Geschichte des Modellfluges entdecken. Darunter Raritäten wie das Original-Modellflugzeug von Tierforscher Bernhard Grzimek mit eingebauter Kamera für seine seltenen Tieraufnahmen.
Die notwendigen Hygiene-Hinweise sind am Eingang des Museums nachzulesen.