
Mehrere Friedhöfe im Stadtgebiet standen jüngst auf dem Besichtigungsprogramm des Mellrichstädter Bauausschusses. Vor allem im Stadtteil Roßrieth wurde die Stippvisite mit großem Interesse verfolgt, denn zum Ortstermin fand sich gleich eine ganze Reihe von Dorfbewohnern ein.
Bürgermeister Michael Kraus konnte mit seinem stellvertretenden Bauhofleiter Rainer Graumann auch schon das Ergebnis umfassender Vorüberlegungen präsentieren. Wie Kraus bemerkte, war aus der Bevölkerung der Wunsch nach Urnengräbern an die Stadt herangetragen worden. Graumann hatte sich nun Gedanken zur Gestaltung gemacht, die er in der Runde der Teilnehmer vortrug. Danach soll in dem erhöhten Teil des Gottesackers ein Bereich für Erdurnengräber vorgesehen werden. Dafür müssen ein Baum und ein Busch weichen, damit insgesamt 18 Plätze geschaffen werden können. Bei den Beobachtern aus dem knapp 50-Einwohner-Dorf fanden die Pläne Anklang, und dabei vor allem der Hinweis, dass die Arbeiten noch in diesem Jahr angegangen und abgeschlossen werden.
Einen kurzen Stopp legte das Gremium anschließend in Mühlfeld ein, wo Graumann die Ausbesserungsarbeiten am Friedhof vorstellte, ehe es dann zum Parkfriedhof ging. Auch in der Mellrichstädter Begräbnisstätte sollen weitere Urnengräber angelegt werden. Die Anzahl ist allerdings höher als in Roßrieth und soll bei 33 liegen.
Straßenbau fiel günstiger, Tiefbau teurer aus
Nach den Ortsterminen gab der Bürgermeister noch mehrere Beschlüsse aus der vorhergehenden nichtöffentlichen Sitzung bekannt. Besonders erwähnenswert ist die Schlussrechnung der erneuerten Straße von Mühlfeld in Richtung Schwickershausen, die mit knapp 140.000 Euro um ein mehrfaches günstiger ausfiel als die ursprüngliche Kalkulation ergeben hatte. Dafür entstanden jedoch 50.000 Euro an zusätzlichen Kosten bei Tiefbauarbeiten am Schwimmbad. Einen Betrag in ähnlicher Höhe musste die Stadt auch für die Erneuerung einer Wasserleitung im Bereich Sondheimer Straße/Friedensstraße aufbringen.
Schließlich gab Kraus noch bekannt, dass für nachträgliche Fliesenarbeiten am Freizeitgelände an der Stadtmauer rund 11.000 Euro entstanden sind und dass die Straßenausbesserungsarbeiten in Mellrichstadt im Jahr 2024 rund 28.000 Euro teurer waren als vorgesehen.
Zu guter Letzt gab das Gremium noch grünes Licht für mehrere Bauanträge. Dabei ging es unter anderem um die Anbringung einer Markise an einem gastronomischen Betrieb am Marktplatz.