zurück
Bad Königshofen
Lesen fördern in der "Mobilen Lernwerkstatt mit Pferden"
Annkathrin Voigt baut eine "Mobile Lernwerkstatt mit Pferden" auf. Was hinter diesem ungewöhnlichen Projekt steckt, das vom Amt für ländliche Entwicklung gefördert wird.
Den Gleichgewichtssinn auf dem Pferd trainieren: Eva Voigt, die ihre Mutter 
Annkathrin Voigt beim „Lernen mit Pferden“ unterstützt (links), bei einer Bewegungsübung mit Felix Schleicher und Maria Mauer.
Foto: Alfred Kordwig | Den Gleichgewichtssinn auf dem Pferd trainieren: Eva Voigt, die ihre Mutter Annkathrin Voigt beim „Lernen mit Pferden“ unterstützt (links), bei einer Bewegungsübung mit Felix Schleicher und Maria Mauer.
Alfred Kordwig
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:10 Uhr

Pferde üben auf viele Kinder eine ganz besondere Faszination aus. Kaum jemand weiß das besser als Annkathrin Voigt, die selbst Mutter von zwei Kindern ist. Zudem ist die 41-jährige Pädagogin selbst mit Pferden groß geworden und bewirtschaftet seit über zehn Jahren einen kleinen Reiterhof am Ortsrand von Großeibstadt.

Vertieft: Clara Behr hatte beim Ferienkurs nicht nur viel Spaß mit den Pferden, sondern konnte noch ihre Lesefähigkeit verbessern.
Foto: Alfred Kordwig | Vertieft: Clara Behr hatte beim Ferienkurs nicht nur viel Spaß mit den Pferden, sondern konnte noch ihre Lesefähigkeit verbessern.

Schon seit einiger Zeit beschäftigt sich die Grundschullehrerin mit der Frage: Wie kann man die hohe Anziehungskraft von Pferden auf Kinder im Bereich des schulischen Lernens einsetzen? Nun hat sie die Antwort gefunden: Annkathrin Voigt baut gerade eine "Mobile Lernwerkstatt mit Pferden" auf. Auf ihrem Reiterhof Kontakt mit ihren fünf Pferden aufnehmen und dabei etwas lernen, das können Kinder und Jugendliche bereits schon länger, zum Beispiel im Rahmen von Ferienkursen, wie kürzlich einer stattfand. Das Neue an ihrer "Mobilen Lernwerkstatt": Die Tiere, im Regelfall zwei Ponys, werden samt aller erforderlichen Materialien mit einem Hänger zu den Kindern gebracht, zum Beispiel an eine Schule, wo dann an verschiedenen Stationen gelernt und geübt wird.

Viel über Pferde erfahren

Einen ersten Testlauf hat es bereits gegeben: Kurz vor den Sommerferien hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Milzgrundschule in Aubstadt, wo Annkathrin Voigt hauptberuflich als Grundschullehrerin unterrichtet, mit Pferden lernen.

"Dabei konnten die Kinder nebenbei viel über Pferde erfahren", erklärt Annkathrin Voigt, die nebenberuflich schon seit vielen Jahren als Erlebnis-Reitpädagogin tätig ist. Mit ihrer "Mobilen Lernwerkstatt" will sie solche besonderen Unterrichtsstunden künftig regelmäßig anbieten. "Im neuen Schuljahr wird in Aubstadt ein wöchentlicher Förderkurs anlaufen", freut sich die Großeibstädterin.

Hatten beim Ferienkurs „Lernen mit Pferden“  viel Spaß auf dem Großeibstädter  Reiterhof: Johanna von Frankenberg aus Bad Königshofen (von links), Eva Voigt, Clara Behr, Maria Mauer und Feleix Schleicher (alles Großeibstadt). Rechts im Bild Annkathrin Voigt, die „Lernen mit Pferden“ künftig auch in Form einer mobilen Lernwerkstatt anbieten wird.  Mit auf dem Foto das Shetlandpony Pearl und das Welsh-Pony Grace.
Foto: Alfred Kordwig | Hatten beim Ferienkurs „Lernen mit Pferden“ viel Spaß auf dem Großeibstädter Reiterhof: Johanna von Frankenberg aus Bad Königshofen (von links), Eva Voigt, Clara Behr, Maria Mauer und Feleix Schleicher (alles ...

Ob Lernwerkstatt an einer Schule oder Ferienkurs auf dem Reiterhof in Großeibstadt – die Inhalte sind klar definiert. "Thematisch im Mittelpunkt steht immer die Leseförderung", erklärt Annkathrin Voigt. Lesen als Grundfertigung sei nicht nur für das Fach Deutsch wichtig, sondern stelle die Basis dar für alle Bereiche des schulischen Lernens. "Deshalb habe ich mich für diesen Schwerpunkt entschieden." Als weiteren festen Bestandteil der Lernwerkstatt nennt die Lehrerin die Bewegungsstationen. "Die Verknüpfung von Bewegung und Lernen ist gerade für Kinder im Grundschulalter sehr wichtig."

Förderantrag wurde bewilligt

Dass die Großeibstädterin mit ihrem Konzept richtig liegt, sprich eine "Mobile Lernwerkstatt mit Pferden" eine sinnvolle Sache ist, davon hat sie auch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) überzeugt. Dort hatte sie über die Grabfeldallianz eine Förderung aus dem Regionalbudget beantragt und als Fördervolumen 10 000 Euro angegeben. 3500 Euro wurden ihr kürzlich für die Anschaffung von Materialien, Geräten oder auch eines Anhängers für die Ponys bewilligt. "Darüber habe ich mich sehr gefreut", so Annkathrin Voigt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Alfred Kordwig
Grundschullehrer
Lehrerinnen und Lehrer
Leseförderung
Pferde
Ponys
Pädagogen und Erziehungswissenschaftler
Schuljahre
Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsstunden
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top