
Die Nachricht kommt ganz frisch aus dem Maximilianeum: Die Vereinsgemeinschaft Wargolshausen ist eine der vier Preisträger des Bürgerpreises des Bayerischen Landtags.
Gewürdigt wird damit die Vielfalt der kulturellen Veranstaltungen in dem Dorf. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert, die im Oktober zu gleichen Teilen an die vier Empfänger überreicht werden.
Moto: "Bühne frei für das Leben"
Jedes Jahr lobt der Landtag den Wettbewerb unter einem anderen Motto aus. Heuer hieß es "Bühne frei für das Leben" und speziell sollten ehrenamtliche Aktivitäten für gesellschaftliches Miteinander im Bereich Kunst und Kultur belohnt werden. Die Bewerbung hatte Ansgar Büttner, Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft, eingereicht, und er hatte auch – zunächst inoffiziell bereits am Donnerstag – den Anruf aus München erhalten, in dem ihm die Entscheidung einer Jury des Bayerischen Landtags mitgeteilt worden ist.
In seiner Bewerbung hatte Büttner einen Abriss von den kulturellen Aktivitäten im Dorf gegeben, die sich in erster Linie auf das Haus des Gastes konzentrierten. Jede Menge prominente Künstler führte Büttner auf. So begann das kulturelle Engagement schon in den 1970er-Jahren etwa mit Auftritten von Hannes Wader und STS.
Schwerpunkte waren kabarettistische Ereignisse mit Fredi Breunig, der schon Ministerpräsident Günter Beckstein, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis und Fußballbundesligaspieler Johannes Geis als Gäste präsentiert hatte. Hinzu kämen die regelmäßigen Faschingsveranstaltungen, Theaterabende, Weihnachtsfeiern, Brauchtumsfeste und neuerdings Konzerte und das im August anstehende Dreschfest im Kommunikationshof.
110 Bewerber
Neben der Vielfalt und -zahl der Veranstaltungen habe die Errichtung einer Schauhalle für eine historische Dreschmaschine als Erhalt eines Kulturguts unter den 110 Bewerbern den Ausschlag zugunsten Wargolshausens gegeben, so Büttner.
Und in der Pressemitteilung des Bayerischen Landtags heißt es, die Auszeichnung gehe an "eine aktive Vereinsgemeinschaft aus mehreren Vereinen, die durch kulturelle Angebote ein lebendiges Miteinander im Dorf sichern und mit verschiedenen Projekten generationsübergreifenden Zusammenhalt herstellen".
Das Preisgeld soll für eine neue Beschallungsanlage im Haus des Gastes eingesetzt werden. Die anderen Preisträger sind ein Inklusionschor aus Fürstenfeldbruck und Dachau eine inklusive Medienbildung für Museen und Burgen in Regensburg sowie das Kulturzentrum "Alte Filzfabrik" in Hof.