In Deutschland und besonders in Unterfranken verursacht der Klimawandel zunehmend Schäden in den Wäldern. Hohe Temperaturen und Wassermangel setzen allen Baumarten zu. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entnommen: Waldbesitzer stehen vor der Herausforderung, ihre Wälder an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen. Musterbestände im Amtsbereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt bieten Waldbesitzern anschaulich Unterstützung bei der Auswahl zukunftsfähiger Baumarten. Durch Fördermaßnahmen wird der Waldumbau finanziell unterstützt.
Wald ist unverzichtbar. Als grüne Lunge, Erholungsraum und Ort der Artenvielfalt. Er versorgt uns mit Holz, schafft Arbeit und sichert Einkommen. Stürme, Hitze und Trockenheit gefährden den Wald. Auch der Schädlingsbefall nimmt zu. Millionen Bäume zeigen schwere Schadenssymptome wie schwache Belaubung. Beim Spaziergang durch unsere Wälder sind die Folgen des Klimawandels kaum mehr zu übersehen.
Die Anpassung der heimischen Wälder im Zuge des Klimawandels ist eine zentrale Aufgabe der Waldbesitzer in den nächsten Jahrzehnten. Neben den schon jetzt entstandenen Kahlflächen durch Stürme und Schädlingsbefall müssen zusätzlich viele Nadelwälder aus Fichte und Kiefer vorsorglich mit anderen Baumarten ergänzt werden. Wer sich waldbauliche Optionen erhalten will, darf nicht warten, bis Hitze, Wasserknappheit, Stürme und Schädlinge für vollendete Tatsachen sorgen.
Anregungen für den eigenen Wald
Die Forstverwaltung Bad Neustadt bietet den Waldbesitzern an mehreren Orten im Landkreis Rhön Grabfeld die Möglichkeit, schon vorhandene Waldumbauprojekte zu besichtigen und daraus Anregungen für den eigenen Wald mitzunehmen. Interessierte erhalten zusätzlich Informationen zu staatlichen Förderprogrammen.
Die Musterbestände sind im Bereich Bad Königshofen und Hohenroth angelegt. Zu finden sind diese unter dem Link https://www.aelf-ns.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/282257/index.php.
An diesen Projektflächen bieten die örtlichen Förster für interessierte Waldbesitzer Waldbegehungen an. Die Termine für Führungen ab September 2022 erfahren Waldbesitzer von ihren örtlichen Revierförstern.
Anmeldung zu Führungen sind unter Tel.: (09771) 61022010 oder Mail poststelle@aelf-ns.bayern.de ab sofort möglich. Die Anlagen können auch ohne Führung besucht werden.