zurück
Bad Königshofen
Kartage im Grabfeld sind geprägt von kirchlichen Traditionen: Osterfeuer, schweigende Glocken und andere Bräuche
Die Gethsemanenacht am Gründonnerstag begann in der Stadtpfarrkirche in Bad Königshofen. Von dort ging es zu weiteren Stationen, unter anderem auch zum Friedhof.
Foto: Hanns Friedrich | Die Gethsemanenacht am Gründonnerstag begann in der Stadtpfarrkirche in Bad Königshofen. Von dort ging es zu weiteren Stationen, unter anderem auch zum Friedhof.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 06.04.2024 02:41 Uhr

Gerade die Kartage sind in den christlichen Kirchen von althergebrachten Traditionen geprägt. Diese reichen von den schweigenden Glocken über verhüllte Kreuze und Altäre bis hin zur Auferstehungsfeier mit Osterfeuer und Glockenläuten in den späten Abend- oder Morgenstunden. In der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen feierte Pfarrer Pater Joe die Kar- und Ostertage. Viele Gläubige waren sowohl am Gründonnerstag als auch am Karfreitag und in der Osternacht gekommen, um gemeinsam an das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu zu erinnern.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar