
Der Verlobungstempel in der Rhönstraße in Bischofsheim ist ein romantisches Kleinod. Er wurde vor zwei Jahren von einer Gruppe ehrenamtlicher Helfer wieder errichtet. Neuerdings nun können sich Verliebte im Verlobungstempel nicht nur verloben, sondern auch heiraten. Einstimmig beschloss der Bischofsheimer Stadtrat, den Verlobungstempel entsprechend zu widmen.
Mit dem Verlobungstempel wurde eine alte Bischofsheimer Tradition aufgegriffen. Der erste Verlobungstempel muss wohl schon um 1919 zum ersten Mal errichtet worden sein, 1950 wurde er erneuert und stand bis Anfang der 1970-er Jahre. Am alten Standort wurde, nach historischen Vorbild, der neue romantische Pavillon errichtet und dient seither Romantikern und Naturliebhabern als Anlaufpunkt - es lässt sich dort doch auch zum Sonnenuntergang schön verweilen.
Vier Defibrillatoren für den Landkreis Rhön-Grabfeld
An der Bushaltestelle am Bischofsheimer Marktplatz wird ein Defibrillator stationiert. Die Stadträte stimmten der Anschaffung zu, die über den Freistaat Bayern gefördert wird. Im Landkreis Rhön-Grabfeld werden über ein Förderprogamm vier solcher Geräte zur Laienreanimation angeschafft. Je eines in Bad Neustadt, Mellrichstadt und Bad Königshofen sowie in Bischofsheim. Für ein Gerät inklusive Schrank, GSM-Modem und Klima-/Heizmodul muss mit einmaligen Kosten von rund 4400 Euro gerechnet werden. Anschließend fallen jährlich 300 Euro an. Die in Aussicht gestellte Förderung beträgt 1439 Euro für die Anschaffung, der laufende Unterhalt wird nicht bezuschusst.
E-Autos laden kostet mittlerweile Geld
Seit 1. Oktober ist das Laden an der E-Ladestation im Pfarrgrund kostenpflichtig. Die Stadträte haben die Entscheidung unter anderem getroffen, um Dauerparken an den Ladesäulen zu unterbinden. Der Tarif wurde auf 20 Cent pro Kilowattstunde und 5 Cent pro Minute festgelegt.
Die Auswertung ergab, dass die Ladevorgänge in den Monaten November, Dezember und Januar im Vergleich zu den Vormonaten deutlich zurück gegangen sind und auch die Ladedauer reduziert werden konnte. So lag die Gesamt-Ladedauer im September bei 36 206 Minuten und im Dezember bei 2 996 Minuten. Im September gab es 163 Ladevorgänge, im Dezember 21. Es wurde beschlossen den Tarif so bei zu behalten und die Entwicklung weiter zu verfolgen.
Preise für Fichtenholz sind stark schwankend
Die Bürgermeisterwahl findet in Bischofsheim am 15. Mai statt. Die Geschäftsleitende Beamtin Ulla Sippach wurde zur Gemeindewahlleiterin bestellt, Dirk Franzke zu ihrem Stellvertreter.
Die Brennholzpreise wurden wie folgt festgelegt: Buche-Brennholz lang am Weg kostet 57 Euro pro Festmeter, Selbstwerberhartholz 34,30 Euro pro Festmeter. Die Preise für Fichte schwanken sehr stark und werden daher im Einzelfall festgelegt.