zurück
KLEINBARDORF
Jesuskind wieder in Mutters Armen
Von unserem Mitarbeiter Josef Kleinhenz
 |  aktualisiert: 12.04.2012 13:03 Uhr

Die barocke Pfarrkirche in Kleinbardorf ist wieder komplett. Rechtzeitig zu Ostern wurden an der Muttergottesstatue mit ihrem Strahlenkranz das gestohlene Jesuskind mit seiner Weltkugel und ein Engelskopf am Podest jeweils durch eine Imitation ersetzt. Bildhauermeister Günter Metz aus Langenleiten gelang es, diese sakralen Kunstgegenstände mustergültig aus Lindenholz zu schnitzen und weitgehend originalgetreu wieder herzustellen. Der Künstler dokumentierte die einzelnen Arbeitsschritte der Kopien mit großformatigen Bildern.

Günter Metz, der deutschlandweit und auch im benachbarten Ausland für Kirchen Heiligenfiguren anfertigt und prädestiniert ist für solche Kunstwerke, übergab die vollständige Muttergottesstatue in Kleinbardorf kurz vor den Osterfeiertagen. Vier Wochen hatte er sie zur Anpassung der Sakralgegenstände in seiner Kunstwerkstatt in Langenleiten.

Das Jesuskind musste in den Arm von Maria gefühlvoll eingefügt werden. „Das war das Schwierigste an der ganzen Sache“, erklärte Günter Metz zu seiner Arbeit. Der Gesichtsausdruck des Kindes und auch der des Engels sind seiner eigenen Vorstellungskraft zuzuschreiben. So kann die Ausstrahlung des Jesuskindes als erhaben, vorausschauend und hoffnungsfroh ganz nach biblischem Vorbild gewertet werden.

Günter Metz: „Wenn auch das Original nicht bis ins letzte Detail zu ersetzen ist, an das historische Vorbild habe ich mich gehalten“. Als Vorlage genügte ihm ein kleines Bild vom Original. Die farbliche Abstimmung der Haut des Jesuskindes im Arm seiner Mutter war eine weitere, wenn auch kleinere Herausforderung. Künstlerin Anne Metz, die Frau des Bildhauermeisters, erzeugte hierzu in unterschiedlichen Farbtönen eine wohldosierte Mischfarbe. Die Haut des Kindes ist unter Berücksichtigung unterschiedlichen Alters etwas heller gehalten als die der Muttergottes. Denn je jünger die Person, desto weißer sei die Haut zu gestalten, erklärte die Künstlerin den Unterschied.

Beim Übergabetermin in der Kirche von Kleinbardorf war Kirchenpfleger Elmar Wolf zur Stelle. Wolf ging dem Künstler bei der Wiederaufstellung der Statue zur Hand. Er hatte das gesamte Kunstwerk zuvor in das Gotteshaus transportiert.

Alle Anwesenden freuten sich über die gelungene Maßnahme. Anni Metz meinte aus der Sicht der Künstler: „Wir freuen uns selbst darüber, dass alles so geworden ist“. In einem Buch der Kirche von Oberkonservatorin Dr. Annette Faber vom Landesamt für Denkmalpflege im Schloss Seehof bei Bamberg geht hervor, dass die Muttergottesstatue in Kleinbardorf in den Jahren vor 1718 erstellt worden sei und von Holzbildhauer Johann Adam Lux aus Neustadt an der Saale stammt. Günter Metz ging noch einen Schritt weiter. Er vermutet das Herstellungsjahr um 1680. „Die gesamte Muttergottesstatue dürfte von Johannes Baptist Straub aus Bad Neustadt stammen, der in der Werkstatt von Johann Adam Lux arbeitete“. Seine Erkenntnisse stützt Metz darauf, dass das Original des Kleinbardorfer Jesuskindes in Haltung und Stil vergleichbar sei mit der Figur der „Maria Königin“ am Hauptaltar in der Kirche von Langenleiten. Straub soll diese Werke im Rhöndorf ebenfalls in der Werkstatt von Johann Adam Lux hergestellt haben.

Über die Finanzierung der Kosten der Nachbildungen in Kleinbardorf müssen in der Kirchenverwaltung keine Diskussionen geführt werden, denn gibt in der örtlichen Pfarrgemeinde einen Sponsor, der jedoch namentlich nicht genannt werden möchte.

Zur Erinnerung: Gestohlen worden war das Jesuskind samt vergoldeter Weltkugel mit Kreuz und Engelskopf am 16. September 2010. Noch immer gibt es keine heiße Spur von den Kirchendieben, die es auch in anderen Pfarrgemeinden des Landkreises Rhön-Grabfeld bei Diebstählen auf ein Jesuskind und Engelsfiguren abgesehen hatten. Auffallend war, dass sie in den Kirchen weit wertvollere Kunstgegenstände nicht anrührten.

Günter Metz hat inzwischen auch das gestohlene Jesuskind in der Kirche von Oberstreu wieder ersetzt.

Passt genau: Das imitierte Jesuskind auf dem Arm der Muttergottes wurde harmonisch eingefügt.
| Passt genau: Das imitierte Jesuskind auf dem Arm der Muttergottes wurde harmonisch eingefügt.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Adam Lux
Diebstahl
Künstlerinnen und Künstler
Langenleiten
Ostern
Pfarrkirchen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top