zurück
Salz
Vorbereitung in Salz für Ernstfall "Afrikanische Schweinepest": In 48 Stunden müssen 30 Kilometer Zaun stehen
So wird ein Tor in einem Elektrozaun eingebaut. Dafür sind Stahlspannfedern erforderlich, die auf Temperaturschwankungen reagieren.
Foto: Hanns Friedrich | So wird ein Tor in einem Elektrozaun eingebaut. Dafür sind Stahlspannfedern erforderlich, die auf Temperaturschwankungen reagieren.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 14.02.2024 08:17 Uhr

"Wir müssen für den Fall, der hoffentlich in den Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spessart nie eintritt, gerüstet sein und nach der amtlichen Feststellung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) beim Wildschwein gemäß EU-Vorgaben innerhalb von 48 Stunden einen Absperrzaun um ein sogenanntes Kerngebiet aufbauen. Das könnten bis zu 30 Kilometer sein", sagt Veterinärdirektor Markus Blöck vom Landratsamt Rhön-Grabfeld beim Lehrgang mit dem etwas sperrigen Namen "Schulung Elektrozaunbau im ASP Tierseuchenfall".

Sollte der Ernstfall eintreten, würde alles erst einmal am Computer im Landratsamt Rhön-Grabfeld mit der Planung für das betroffene Gebiet beginnen. Danach bekäme das jeweilige Technische Hilfswerk (THW), im Landkreis das in Mellrichstadt, entsprechendes Kartenmaterial und Informationen zur Zauntrassenführung. Das Material stellen die Landkreise zur Verfügung, und zwar für eine Strecke von 30 Kilometer.

Ganz genau zeigt der Fachmann, wie die dann später unter Strom stehenden Litzen eingesetzt werden.
Foto: Hanns Friedrich | Ganz genau zeigt der Fachmann, wie die dann später unter Strom stehenden Litzen eingesetzt werden.

Wie das vor sich geht, zeigte Kursleiter und Agraringenieur Günter Herkert, technischer Leiter der Firma Patura. "Ein Zaun muss schnell und einfach auf und auch wieder abzubauen sein", erklärte er den Kursteilnehmern der Veterinärämter Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spessart sowie den Kräften des THW aus Mellrichstadt und Bad Kissingen. Dass das in Zeiten der derzeitigen Trockenheit nicht so einfach ist, zeigte sich in Salz, wo unter großem körperlichem Einsatz die notwendigen Zaunpfähle erst einmal in der Erde fest verankert wurden.

"Ein Zaun muss schnell und einfach auf und auch wieder abzubauen sein."
Günter Herkert, Kursleiter und Agraringenieur

Da musste man mit dem großen Holzhammer schon kräftig draufschlagen. Hinzu kamen weitere kleinere sogenannte Führungspfähle in einem Abstand von etwa fünf Metern. Über Haspeln wurden Stromlitzen gespannt. Im Praxisteil lernten die Kursteilnehmer mit Eckrollen, Litzen, dem Sperrklinken-Mechanismus, mit dem der Elektrozaun gespannt und dann an das Stromgerät angeschlossen wird, umzugehen.

Wie man gleichzeitig drei spezielle stromführende Schnüre mit wenig Personalaufwand an den einzelnen Pfählen einklinken und dann spannen kann, erfuhren, die Kursteilnehmer ebenso wie man ein Tor einbaut, das durch Strom gesichert ist. Hier werden sogenannte Stahlspannfedern eingesetzt, die auch auf Temperaturschwankungen reagieren.

 Vor allem der Bereich, der nahe am Boden liegt, muss stabil sein, weil Wildschweine mit ihren Rüsseln auch im Boden wühlen und dabei wohl versuchen würden, die Schnur am Zaun anzuheben. Deshalb muss hier der Strom optimal fließen.

"Wichtig ist, dass der erste Stromschlag, den ein Tier am Zaun verspürt, entsprechend stark ist, weil nur dann dies im Gedächtnis haftet."
Günter Herkert, Kursleiter und Agraringenieur

"Wichtig ist, dass der erste Stromschlag, den ein Tier am Zaun verspürt, entsprechend stark ist, weil nur dann dies im Gedächtnis haftet, sodass es kein zweites Mal versucht, den Zaun zu berühren", erklärte Günter Herkert. Pro Stunde könnte man unter optimalen Bedingungen so etwa ein bis zwei Kilometer Zaunaufbau schaffen, meinten Kursteilnehmer.

Auf einer Freifläche am Atemschutzzentrum in Salz erfuhren Mitarbeiter der Veterinärämter Rhön-Grabfeld, Main-Spessart und Bad Kissingen gemeinsam mit den Kräften des Bauhofes im Landkreis Rhön-Grabfeld sowie dem Technischen Hilfswerk von Günter Herkert, wie man einen Elektrozaun korrekt aufbaut.
Foto: Hanns Friedrich | Auf einer Freifläche am Atemschutzzentrum in Salz erfuhren Mitarbeiter der Veterinärämter Rhön-Grabfeld, Main-Spessart und Bad Kissingen gemeinsam mit den Kräften des Bauhofes im Landkreis Rhön-Grabfeld sowie dem ...

Doch damit ist es nicht getan, denn es kommt die tägliche Kontrolle, das Freischneiden, die Überprüfung der Technik dazu und auch ob eventuell Unbefugte den Zaun beschädigt haben. In Landkreisen, in denen die ASP beim Wildschwein bereits aufgetreten ist, werden im Regelfall diese Elektrozauntrassen später durch feste Zäune ersetzt.

Auf einer Freifläche am Atemschutzzentrum in Salz erfuhren Mitarbeiter der Veterinärämter Rhön-Grabfeld, Main-Spessart und Bad Kissingen gemeinsam mit den Kräften des Bauhofes im Landkreis Rhön-Grabfeld sowie dem Technischen Hilfswerk Mellrichstadt von Günter Herkert wie man einen Elektrozaun korrekt aufbaut.
Foto: Hanns Friedrich | Auf einer Freifläche am Atemschutzzentrum in Salz erfuhren Mitarbeiter der Veterinärämter Rhön-Grabfeld, Main-Spessart und Bad Kissingen gemeinsam mit den Kräften des Bauhofes im Landkreis Rhön-Grabfeld sowie dem ...
"Tierseuchenbekämpfung im Wald und Flur ist eine Mammutaufgabe."
Markus Blöck, Veterinärdirektor

"Das hier ist nur ein Provisorium für den Anfang, denn Tierseuchenbekämpfung im Wald und Flur ist eine Mammutaufgabe", erklärte der Veterinärdirektor. Ganz anders sei das zum Beispiel bei einem Seuchenausbruch auf einem Bauernhof oder einer Zuchtanlage, wo es sich um ein abgeschlossenes System handele. Im Wald käme die intensive Kadaversuche hinzu, um zu erkennen, wie weit sich die Seuche bereits ausgebreitet hat.

Kräftig zuschlagen muss man zur Zeit, um den Holzpfahl in den trockenen Boden zu rammen
Foto: Hanns Friedrich | Kräftig zuschlagen muss man zur Zeit, um den Holzpfahl in den trockenen Boden zu rammen

Gelten würde dann auch beispielsweise ein Betretungs-, Nutzungs- und zunächst ein Jagdverbot. Was tun, wenn ein Spaziergänger ein verendetes Wildschwein im Wald findet? "Zunächst den zuständigen Jäger kontaktieren, beim Veterinäramt oder der Polizei melden, dann laufen die entsprechenden Maßnahmen an", informierte Blöck abschließend

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Salz
Bad Kissingen
Karlstadt
Hanns Friedrich
Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
Polizei
Pro Bad Kissingen
Seuchenausbrüche
THW Mellrichstadt
Technisches Hilfswerk
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top