
Die Maschinenhallen von Hohenroth liegen am Rand des Dorfes und der Weg davor ist als Rad- und Fußweg ausgewiesen. Er wird gerne von Familien mit Kinderwagen benutzt. Der Weg ist geschottert und nur vor und nach den Hallen geteert. Bei Regen wird der Weg sehr matschig. Nun baten mehrere Bürger um Asphaltierung des geschotterten Zwischenstücks. Der Bauausschuss von Hohenroth beschloss in seiner letzten Sitzung, Angebote über eine Asphaltierung des Teilstücks einzuholen.
Einen Sichtschutzzaun zum Spielplatz am Sportplatz möchte ein Bürger errichten. Er fühlt sich gestört. Die beiden Grundstücke trennt ein 1,80 Meter hoher Zaun, der Eigentum der Gemeinde Hohenroth ist. Der Eigentümer beabsichtigt, einen Sichtschutzstreifen im Hofbereich vor seiner Garage in den vorhandenen Zaun einzuflechten und den Bereich hinter seiner Garage mit einer Hecke zu bepflanzen. Die Kosten für all diese Maßnahmen werden von ihm übernommen. Seitens des Bauausschuss gab es keine Einwände gegen das Vorhaben.
Jäger kritisieren Waldkindergarten-Einrichtung
Wie bereits berichtet, soll im Bereich des Wald-Boden-Klima Info-Parks ein Waldkindergarten eingerichtet werden. Daher lag dem Bauausschuss ein Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Aufenthaltsgebäudes am Steinigsberg für die Kinder vor. Die Toilettenräume werden in einem separaten Gebäude als Komposttoilette eingerichtet. Der Bauausschuss erteile sein Einvernehmen und leitete die Unterlagen an die Fachbehörden des Landratsamtes weiter.
Zu diesem Thema trafen bei der Gemeinde kurzfristig zwei Schreiben der Jagdgenossenschaft und der Jäger ein. In diesen wird die Einrichtung eines Waldkindergarten im Bereich des Wald-Boden-Klima Info-Parks kritisiert. Auch waren mehrere Vertreter der Jäger und Jagdgenossenschaft bei der Sitzung anwesend. Da beide Schreiben jedoch erst kurz vor der Sitzung eintrafen, konnte seitens der Gemeinde keine Stellungnahme erfolgen.
Neue Parkas für die Floriansjünger
Die Feuerwehr Hohenroth benötigt Parkas für die Jugendfeuerwehr. Aus diesem Grund beantragte sie bei Gemeinde die Übernahme der Kosten. Der Bauausschuss beriet darüber und verlangt nun vom Kommandanten weitere Angebote von Übergangsjacken vorzulegen. Eventuell könnte von einem Mengenrabatt profitiert werden, falls noch andere Feuerwehren Parkas benötigen. Eine Zusage über die Übernahme von 90 Prozent der Kosten kam vom Bauausschuss. Schließlich hätten sich die Jungfeuerwehr'ler beim Umbau des Feuerwehrhauses sehr engagiert gezeigt. Der Kommandant wird dem Bauausschuss weitere Angebote für Jacken vorlegen.
Die Feuerwehr Leutershausen möchte gerne ein neues Feuerwehrgerätehaus bauen und einen Mannschaftstransportwagen anschaffen. Die Beratung des Bauausschusses ergab folgendes Ergebnis. Ein Anbau an das bestehende Feuerwehrhaus über den angrenzenden Garten ist denkbar. Zudem könnte auch ein normgerechter Stellplatz geschaffen werden. Erst nach Fertigstellung des Stellplatzes könne über einen neuen Mannschaftstransportwagen gesprochen werden.
Einfamilienhaus darf gebaut werden
Mit einer formlosen Bauvoranfrage will ein potentieller Häuslebauer abfragen, ob er in der Köhlerstraße in Windshausen ein Einfamilienwohnhaus errichten darf. Der Bauausschuss erteilte sein Einvernehmen entsprechend den vorgelegten Planunterlagen. Die Zustimmung zu den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen für die teilweise Überschreitung der Baugrenze durch die Garage und das Haus in nordöstlicher Richtung wird in Aussicht gestellt.
Die Zustimmung zur Befreiung für den abweichenden Standort der Garage und die Überbauung der Naturhecke wird nur gegeben, wenn die Fachbehörde Naturschutz im Landratsamt einer Verschiebung der Zufahrt beziehungsweise dem Heckenstreifen entgegen mitträgt. Ein Verkauf der Hecke wird nicht zustande kommen.
Ein Mehrfamilienhaus soll in Leutershausen entstehen
Eine Doppelhaushälfte soll Am Sportplatz in Hohenroth errichtet werden. Der Bauantrag bezieht sich auf den Grundstücksteil a. Nach der Entwässerungssatzung ist auf dem Grundstück ein Kontrollschacht zur Anbindung an den Mischwasserkanal herzustellen. Da für die zweite Doppelhaushälfte noch keine Anschlüsse zur Verfügung stehen ist der Abschluss einer Erschließungsvereinbarung notwendig. Der Bürgermeister wird diese abschließen. Ansonsten befürwortet der Bauausschuss den Bauantrag. Auch für die zweite Doppelhaushälfte wurde ein Bauantrag vorgelegt. Es wurde positiv beschieden. Die Erschließungsvereinbarung wird auch hier notwendig.
Außerdem lag ein Bauantrag zur Nutzungsänderung eines Einfamilienwohnhauses zum Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung und Überdachung der Terrasse und des Balkons im Wiesenweg in Hohenroth vor. Auch hierfür gab das Gremium grünes Licht. In der Bergstraße in Leutershausen soll ein Mehrfamilienhaus gebaut werden. Es überschreitet die Baugrenze um 5,40 Meter in südlicher Richtung und es sieht talseitig eine dreigeschossige Bauweise vor. Der Bauausschuss zeigte sich damit einverstanden.