zurück
Herbstadt
Herbstadts Wald: Erfolg durch klare Richtlinien und Engagement
Gut zwei Stunden war der Gemeinderat von Herbstadt im Wald unterwegs und ließ sich von Revierleiter Florian Höhn sowie Forstdirektor Jürgen Hahn Informationen über die Waldbewirtschaftung geben.
Foto: Hanns Friedrich | Gut zwei Stunden war der Gemeinderat von Herbstadt im Wald unterwegs und ließ sich von Revierleiter Florian Höhn sowie Forstdirektor Jürgen Hahn Informationen über die Waldbewirtschaftung geben.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 20.04.2025 02:31 Uhr

Gut zwei Stunden war der Gemeinderat von Herbstadt unterwegs und ließ sich von Revierleiter Florian Höhn sowie Forstdirektor Jürgen Hahn ausführliche Informationen über die Waldbewirtschaftung und die Zukunft des Herbstädter Waldes geben. Dazu gab es auch Gespräche über die Aufgaben des Gemeinderats zum Thema Bestandspflege. Hier war man sich einig "auf die Natur zu reagieren", denn man will, wie Bürgermeister Georg Rath betonte, "einen lebendigen Wald".

Forstdirektor Jürgen Hahn sagte dazu, dass die Gemeinde Herbstadt wieder die Verlängerung der notwendigen Zertifizierung für den Mittelwald erhalten habe. Eine erfreuliche und wichtige Mitteilung, denn damit hatte sich der Gemeinderat erst kürzlich befasst und eine Waldnutzungssatzung erlassen.

Hintergrund dafür waren langjährige und schwerwiegende Verstöße gegen die PEFC-Zertifizierungsrichtlinien in den rechtsbelasteten Teilen des Gemeindewaldes Herbstadt. Das hätte dazu geführt, dass der Kommune, falls sie nicht reagiert, dieses PEFC-Zertifikat entzogen werden würde.

Bei dem Zertifikat geht es um den Schutz, aber auch die gleichzeitige Nutzung der Wälder als Rohstofflieferant. Dazu allerdings gibt es strenge Richtlinien für die Waldbewirtschaftung, die eingehalten werden müssen und die auch kontrolliert werden. Konkret gehören dazu das korrekte Anlegen von Rückegassen, ein absolvierter Motorsägekurs beim Holzfällen, aber auch die Waldbewirtschaftung durch Körperschaften, Privateigentümer und Holzrechtler.

Die Vorteile der neuen Satzung

"Ohne diese Satzung konnten wir bisher nun auf eine Zuwiderhandlung hinweisen, nun ist es uns aber möglich, Bußgelder zu verhängen", erläuterte Georg Rath. Betroffen davon wäre der gesamte Gemeindewald und nicht nur die rechtsbelasteten Teile. In der Vergangenheit hätten die zuständigen Revierleiter mehrmals versucht, die Rechtler zur Einhaltung der PEFC-Richtlinien zu bewegen. Deshalb habe es auch Versammlungen gegeben. Mit der Zertifizierung sei man wieder auf dem richtigen Weg.

Zum Jahresbetriebsplan sagte Revierleiter Florian Höhn, dass man gut gewirtschaftet habe. Die Ausgaben lagen bei 72.000 Euro, die Einnahmen bei rund 70.000 Euro. Der Wald werde auch weiterhin gut gepflegt. Dies zeigen Neuanpflanzungen unter anderem durch ein Team der Geno-Bank, das 4.000 Pflanzen setzte. Alle Pflanzen seien hervorragend angewachsen, lobte der Förster. Bürgermeister Georg Rath bedankte sich bei den Mitarbeitern des Bankhauses.

Baupflicht innerhalb von fünf Jahren

In der anschließenden Sitzung des Gemeinderats informierte er zunächst über einen Bauplatzverkauf. Dazu gibt es eine Bebauungsverpflichtung, wonach innerhalb von fünf Jahren ab Kaufvertrag ein Wohnhaus errichtet werden muss.

Zugestimmt hat der Gemeinderat verschiedenen Widmungen: Unter anderem für einen Wegabschnitt von 0,57 Kilometer. Es handelt sich um einen ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldweg. Ein zweiter Wegabschnitt ist in der Gemarkung Ottelmannshausen und im Eigentum der Gemeinde Herbstadt. Der Wegabschnitt ist jedoch bisher nicht im Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde eingetragen und dementsprechend bislang nicht gewidmet. Die gemessene Länge des Wegabschnitts beträgt 0,462 Kilometer. Im Geodaten-Onlinesystem wurde der Flurweg vom Vermessungsamt mit der Bezeichnung "Alte Eller" hinterlegt. Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Herbstadt.

Dann ging es um einen Dienstleistungsvertrag zur Bündelausschreibung zur Strombeschaffung. Dazu wird die Bayerischer Gemeindetag Kommunal-GmbH bevollmächtigt, die wesentlichen Verfahrens-leitenden Entscheidungen zu treffen. Die ersten Ausschreibungsverfahren sollen im Mai 2025 beginnen. Um daran teilnehmen zu können, ist mit der Datenerfassung umgehend zu beginnen, hieß es in dem Anschreiben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Herbstadt
Hanns Friedrich
Georg Rath
Stadträte und Gemeinderäte
Wald und Waldgebiete
Überwachung und Kontrolle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top