zurück
Strahlungen
Günter-Burger-Halle in Strahlungen erstrahlt in neuem Glanz
Neuer Glanz in altem Gebäude. Die erste Veranstaltung in der sanierten Günter-Burger-Halle war die Bürgerversammlung von Strahlungen.
Foto: Brigitte Chellouche | Neuer Glanz in altem Gebäude. Die erste Veranstaltung in der sanierten Günter-Burger-Halle war die Bürgerversammlung von Strahlungen.
Brigitte Chellouche
 |  aktualisiert: 08.02.2024 12:09 Uhr

Die Günter-Burger-Halle erstrahlt in frischem Glanz: neuer Fußboden, neue Paneelen, neue Tische und neue Stühle, schicke Beleuchtung und moderne Technik. Die erste Veranstaltung, die im großen Saal stattfand, war die Bürgerversammlung. Genau wie Bürgermeister Johannes Hümpfner es im Frühjahr vorausgesagt hatte. 180 Bürger hatten sich eingefunden, um die Neuigkeiten zur Gemeinde und aus dem Gemeinderat zu hören. Zudem waren alle am Ende der Versammlung zu einem Sektempfang geladen. Gleichzeitig wurden Führungen durch das sanierte Gebäude angeboten, von denen reichlich Gebrauch gemacht wurde.

Mit den aktuellen Zahlen begann Bürgermeister Johannes Hümpfner seine Ausführungen. Strahlungen zählt derzeit 1013 Einwohner. Neun Geburten stehen sechs Sterbefällen gegenüber, zudem waren fünf Eheschließungen zu verzeichnen. Den katholischen Kindergarten St. Nikolaus besuchen 56 Kinder, davon sind 14 Kinder unter drei Jahren. 41 Kinder aus Strahlungen besuchen die Grundschule in Salz. Auch in Strahlungen nehmen die Urnenbestattungen zu, erklärte Hümpfner. Unter sieben Bestattungen war nur eine Erdbestattung. Von den großen Investitionen in der Gemeinde erwähnte der Bürgermeister den Neubau des Feuerwehrhauses (82.000 Euro) und die Neugestaltung oberhalb des Rathauses mit der Brunnenstube (211.000 Euro).

80 Prozent Förderung

Das größte Projekt ist jedoch die Sanierung der Günter-Burger-Halle. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,6 Millionen Euro. 80 Prozent Förderung steht dafür in Aussicht, so Hümpfner weiter. Die nächste größere Baumaßnahme ist der Kommunikationshof. Momentan werden die ersten Planungsideen mit der Regierung von Unterfranken abgestimmt. Nichts geändert habe sich seit der letzten Information über SuedLink. Beginn der Bauphase wird Anfang 2025 sein. Der Breitbandausbau wird ab Auftragserteilung mit vier Jahren veranschlagt. Zwölf Kilometer Leitungstrasse werden verlegt, zehn Netzverteiler sind zu installieren, 286 Anschlüsse werden hergestellt.

Strahlungen beteiligt sich an einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Niederlauer und Salz. Das Projekt wird mit dem Überlandwerk und der Energieallianz Bayern realisiert. Außerdem wird ein Bürgerwindpark im Bildhäuser Forst entstehen. Gemeinsam mit der R3 RegionalEnergie, dem Überlandwert Rhön, Münnerstadt, Bad Neustadt, Rödelmaier, Wülfershausen, Heustreu und Saal beteiligt sich Strahlungen daran. Es werden 22 Windkraftanlagen gebaut werden.

Für das Baugebiet Zehnt IV wird ein Bebauungsplan ausgearbeitet. Zur Zeit gibt es auch viele Interessenten für die Grundstücke. Doch wird die Gemeinde vor Umsetzung des Baugebietes – es wird wohl ein Jahr dauern – die Bauwilligen noch einmal abfragen, ob weiterhin Interesse besteht. Als zukünftige Maßnahme zählte der Bürgermeister den Glasfaserkomplettausbau auf, die Pflanzung von Obstbäumen, die Prüfung eines Nahwärmenetzes und die Sanierung von Ortsstraßen.

Angebote für Senioren vorgestellt

Strahlungen gehört zur NES-Allianz. Die Allianz befasst sich mit Schwerpunktthemen. So kümmere man sich um die Hausärztliche Versorgung, die Innenentwicklung der Dörfer, die Vernetzung der Feuerwehr, Schaffung von dezentralen Angeboten für Senioren und den Waldkindergarten. Als nächstes stellte Hümpfner die Gemeinde-App vor und legte allen Anwesenden ans Herz, sie herunterzuladen.

Quartiersmanager Volker Elsner zeigte die verschiedenen Angebote für Senioren auf, darunter Wanderungen und eine Dorfrunde, Sing- und Tanznachmittage und Seniorennachmittage in Rheinfeldshof. In über einhundert Hausbesuchen unterstützte Elsner die Strahlunger Senioren bei der Beauftragung des Glasfaseranschlusses.

In der Aussprache wurde der Grünabfallplatz moniert. Die Sickerflüssigkeit aus dem Grüngut überschwemme den gesamten Platz. Das wusste der Bürgermeister, aber für diese Stelle dort sei die jetzige Planung die bestmöglichste Lösung gewesen. Ferner wurde nachgefragt, welche Veranstaltungen im neuen Saal der Günter-Burger-Halle noch stattfinden dürften. Dazu wusste der Bürgermeister, dass kein Fußball mehr in der Halle gespielt werden kann. Aber Kappenabende, Kinderfasching und Konzerte werden stattfinden. Die Besucher sollten jedoch pfleglich mit der Halle umgehen.

Erst Förderung, dann Ladesäulen

Nach Ladesäulen für Elektroautos wurde auch gefragt. Die kommen erst, wenn es wieder Förderung gebe, sagte Hümpfner. Ob an der Halle mehr Parkplätze gebaut wurden, wollte man wissen. Es seien einige dazu gekommen. Doch für Besucher stünden wie bisher die umliegenden Straßen zum Parken zur Verfügung, so der Bürgermeister. Als letztes appellierte er an die Bürger, die Zwischenräume zwischen den Gräbern am Friedhof mit zu pflegen und das Unkraut zu entfernen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Strahlungen
Brigitte Chellouche
Bebauungspläne
Feuerwehr Reichmannshausen
Grundschule Bad Bocklet
Kindergarten Stadtlauringen
Regierung von Unterfranken
Seniorennachmittage
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top