Die jüngste Gemeinderatssitzung startete mit der Vorstellung des Jahresbetriebsplans für den Gemeindewald Niederlauer für 2023 und dem Nachweis für das auslaufende Jahr durch Forstdirektor Hubert Türich und Revierleiter Simon Pillmeier. Es gab positive Zahlen.
Der Jahresbetriebsplan sieht im nächsten Jahr Einnahmen aus dem Holzverkauf von 74.200 Euro vor. Die Ausgaben liegen geplant bei rund 23.000 Euro. Sie setzen sich aus den Kosten des Holzeinschlages, dem Wegeunterhalt und sonstigen Bewirtschaftungskosten zusammen. Somit schreibt der Niederläurer Wald "schwarze Zahlen", was das Ratsgremium um Bürgermeister Holger Schmitt wohlwollend zur Kenntnis nahm.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Bad Neustadt hatte mitgeteilt, dass sich das Waldbereinigungsverfahren "Oberebersbach 5" langsam auf der Zielgerade befindet und die sogenannte "vorläufige Besitzeinweisung" demnächst anstehe. Damit ist dann auch geklärt, welche Waldflächen in der Gemarkung Oberebersbach bei der Gemeinde bleiben und welche Flächen wegfallen. Mit der Ausarbeitung der Forstwirtschaftspläne werden von der unteren Forstbehörde nach Angebotseinholung geeignete freiberufliche Forstsachverständige beauftragt. Die geschätzten Gesamtkosten für die neue Forsteinrichtung für den Gemeindewald Niederlauer betragen sich auf rund 12.000 Euro. Die Hälfte davon wird aus der Staatskasse übernommen, so die beiden Forstfachleute.
Die Laufzeit der Forstwirtschaftspläne beträgt 20 Jahre, mit einer "Zwischenrevision" nach 10 Jahren. Damit der positive Trend aus dem Holzverkauf erhalten bleibt, müssen die Preise je Festmeter angepasst werden. Die neuen Holzpreise für Polterholz liegt beim Laubholz bei 65 Euro für Ortsansässige und bei 85 Euro für "Auswärtige". Beim Nadelholz liegt der Preis bei 40 Euro für "Einheimische und 55 bei anderen Holzwerbern.
Gemeinderätin legt ihr Amt nieder
Gemeinderätin Regina Volkmuth legte ihr Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Bürgermeister Holger Schmitt sowie die Ratskollegen nahmen diesen Wunsch zur Kenntnis. Als Nachrücker wurde der nächstplatzierte Kandidat, Thorsten Trenk, festgestellt. Nun ist der Rat in "Männerhand".
Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange kam der Bebauungsplan "Am Wethfeld" der Stadt Bad Neustadt auf die Tagesordnung. Der Plan wurde von den Niederläurer Mandatsträgern zur Kenntnis genommen, die keine Einwände äußerten.
Im Kindergarten Unterebersbach stellt sich gegenwärtig eine erhöhte Nachfrage an Betreuungsplätzen ein. Thomas Olf, erster Vorsitzender des Trägervereins der Unterebersbacher Einrichtung, stellte deshalb eine Anpassung der seit 1994 bestehenden Betriebserlaubnis von gegenwärtig 50 Plätzen auf 60 Plätze beim Landratsamt Rhön-Grabfeld. Der Rat stimmte zu.
Termine der Bürgerversammlungen
Aus nichtöffentlichen Sitzungen wurde bekannt gegeben, dass für den Spielplatz in Oberebersbach im Lännerweg für 15.000 Euro eine neue Spielkombination angeschafft werden soll.
Ferner stimmte der Gemeinderat der Auftragserteilung für den VG-Jahresauftrag Tiefbau 2023 zu, der an die Firma Stiel Bau aus Ostheim ging. Die Auftragserteilung erfolgt durch die Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt. Zum Thema Ansiedlung von Freiflächen Photovoltaikanlagen in der Gemeinde Niederlauer wurde ein Grundsatzbeschluss definiert. Neuen Energien steht die Gemeinde grundsätzlich positiv gegenüber.
Die Bürgerversammlungen für 2022 finden wie folgt statt: am Montag, 14. November, um 19 Uhr im Gemeinschaftshaus Oberebersbach (für Ober- und Unterebersbach) und am Dienstag, 15. November, um 19 Uhr im Bürgerhaus Niederlauer (für Niederlauer).