zurück
Unsleben
Führungswechsel bei der Agrokraft Streutal
Die Agrokraft Streutal stellt mit einem Geschäftsführerwechsel die Weichen für die weitere Zukunft. Auf Initiator Thomas Balling folgt Manuel Dytrt (Mitte). Ihm zur Seite stehen weiterhin der Geschäftsführerkollege Josef Demar (links) und der Aufsichtsratsvorsitzende Markus Werner (rechts).
Foto: Tonya Schulz | Die Agrokraft Streutal stellt mit einem Geschäftsführerwechsel die Weichen für die weitere Zukunft. Auf Initiator Thomas Balling folgt Manuel Dytrt (Mitte).
Bearbeitet von Andrea Czygan
 |  aktualisiert: 16.07.2022 02:42 Uhr

Führungswechsel bei der Agrokraft Streutal: Geschäftsführer Thomas Balling wurde verabschiedet, sein Nachfolger Manuel Dytrt willkommen geheißen.

Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Agrokraft Streutal entnommen. Die Nahwärmeversorgung im Streutal leistet mit den Biogasanlagen in Mellrichstadt und Unsleben seit 15 Jahren einen Beitrag zur Energiewende. Mit dem Geschäftsführerwechsel von Thomas Balling zu Manuel Dytrt sind die Weichen für die Zukunft des bayernweit einzigartigen Kooperationsprojektes von rund 40 heimischen Landwirten gestellt.

Mann der ersten Stunde

Thomas Balling war mit Matthias Klöffel und Michael Diestel der Mann der ersten Stunde beim Bau der Biogasanlage in Bad Königshofen im Jahr 2003. Ab 2006 startete das Nahwärmekonzept der Agrokraft Streutal mit der Biogasanlage in Mellrichstadt und die Biomethananlage in Unsleben. Als Geschäftsführer hat Thomas Balling dieses Modell geplant und realisiert. Dafür gab es unter anderem den Preis für die effizienteste Biogasanlage Deutschlands im Jahr 2012.

Bei der Verabschiedung von Thomas Balling würdigten ihn Sprecher aus Landwirtschaft und Bauernverband als Vordenker und Strategen. Er habe das Geschick gehabt, die Gemeinschaft der Landwirte für die gute Sache immer auf Augenhöhe zu stärken. Ein Dankeschön kam auch von Michael Gottwald, dem Unslebener Bürgermeister. Von welch hohem Wert die Agrokraft Streutal aus Versorgersicht gerade heute ist, stellte Joachim Schärtl, Geschäftsführer der Überlandwerk Rhön und der Bayerischen Rhöngas, dar.

Gebürtiger Rhöner kommt zurück

„Thomas Balling sagt nicht, man müsste, sondern er macht einfach“, brachte es Josef Demar in seiner Funktion als stellvertretender Landrat für den Landkreis Rhön-Grabfeld auf den Punkt. Der Aufsichtsratsratsvorsitzende Markus Werner betonte die Weitsicht des bisherigen Geschäftsführers. Als Berater bleibt Thomas Balling der Agrokraft Streutal- Familie verbunden. Sein Hauptaugenmerk wird aber künftig auf seiner neuen Tätigkeit im Präsidium des Bundesverbandes Biogas liegen.

Nachfolger Manuel Dytrt (32) war als Diplom-Verwaltungswirt im Innenministerium in München tätig. Mit seiner jungen Familie ist der gebürtige Rhöner und Vater von zwei Kindern vor einigen Monaten nach Oberstreu zurückgekehrt. Das Knowhow aus der Praxis liefern weiterhin Geschäftsführer Josef Demar aus Großbardorf und der Aufsichtsratsvorsitzende Markus Werner, Landwirt aus Heustreu. Ziel ist es, weiterhin nachhaltigen Strom und Wärme für den Landkreis zu produzieren. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Unsleben
Führungswechsel
Josef Demar
Michael Diestel
Michael Gottwald
Überlandwerk Rhön
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top