zurück
Bad Neustadt
Frühmorgens und im Abendlicht gibt's auf Planeten beste Sicht
Auch im Mai lädt das Firmament wieder zu interessanten Spaziergängen über den Himmel ein.
Foto: Bildrechte: Sternenpark Rhön | Auch im Mai lädt das Firmament wieder zu interessanten Spaziergängen über den Himmel ein.
Roland Müller
 |  aktualisiert: 27.04.2023 09:52 Uhr

Im kommenden Mai wird die Erdachse bis hinauf zum Polarstern zum Maibaum, dessen Südseite alle mit freiem Auge sichtbaren Planeten umtanzen. Es ist dies abends im Westen vor allem die Venus. Ab Monatsmitte gesellt sich zu ihr der selten zu sehende Merkur. Am 22. Mai nähern sich die beiden bis auf Paartanz-Distanz. Morgens hingegen zeigen sich Jupiter, Saturn und Mars. Schon vor Dämmerungsbeginn reihen sie sich von Südosten her in die Ekliptik ein, die ihre Tanzrichtung vorgibt. Und als deren aller Tanzmeister nimmt der Mond denselben Weg, als Neumond am 22. Mai. Kurz vor Monatsmitte besucht er die Morgenplaneten, am 22. Mai Venus und Merkur.

Wer den Schmuck des oben genannten Maibaums in festlichem Glanz erleben will, muss berücksichtigen, dass die Nächte immer kürzer werden und die so genannte Sommerzeit völlige Dunkelheit kaum vor 23 Uhr zulässt. Dann aber wird die Tanzfläche bestrahlt von den charakteristischen Frühlingssternbilden Löwe, Jungfrau und Bootes, vom Haar der Berenike und vom Großen Wagen bzw. Große Bärin im Zenit, den Jagdhunden und der Nördlichen Krone, wohin die Wagendeichsel zeigt. Herkules nähert sich von Osten her mit eher lichtschwachen Sternen, aber mit einem Schatz, der im Fernglas schön sichtbar wird: M 13. Das ist eine "Sternwolke" in 25 000 Lichtjahren Entfernung. Hunderttausende von Sternen bilden dort eine Kugel von 150 Lichtjahren Durchmesser. Nordöstlich von Herkules strahlen mit Wega und Deneb bereits zwei Mitglieder des Sommerdreiecks.

Auch der Nordhimmel glitzert und funkelt: Kleiner Wagen bzw. Kleine Bärin, Drache, am Horizont Kassiopeia und Perseus. Von Südosten her steigt der Skorpion herauf mit dem roten Riesenstern Antares. Sternschnuppen sind in der zweiten Maiwoche ab und zu möglich, am besten nach Mitternacht. Wer sich Zeit lässt beim Beobachten, wird wahrnehmen, wie sich die sternenübersäte Tanzfläche langsam um die Spitze des Maibaums, den Polarstern dreht, wie Sterne auf- und untergehen. Vor allem auf See wurden Sternbewegungen früher zur Uhrzeitbestimmung genutzt. Auch das lässt sich nachempfinden im Sternenpark der Rhön, dem Land der nach allen Seiten offenen Fernen.

Genussvolles Staunen unter sternenklarem Himmel wünscht Allen das Team des Sternenparks im Biosphärenreservat Rhön!

Infos zum Sternenpark Rhön und unseren neuen Himmelsschauplätzen findet man hier: https://biosphaerenreservat-rhoen.de/sternenpark

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Berenike
Biosphärenreservat Rhön
Deneb
Haar der Berenike
Jupiter
Lichtjahre
Planet Venus
Planeten
Riesensterne
Sternschnuppen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen