zurück
Bad Königshofen
Fronleichnam in Bad Königshofen: Was muss getan werden, bevor die Prozession starten kann?
Fronleichnam will gut vorbereitet sein: In Bad Königshofen sind Küster, Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat und Eltern der Kommunionkinder und Firmlinge im Einsatz
In der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen wurde am Dienstag bereits der Traghimmel aufgebaut und für die Prozession hergerichtet. Er wurde vor 100 Jahren vom damaligen Pfarrer Adam Pfeuffer beschafft
Foto: Hanns Friedrich | In der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen wurde am Dienstag bereits der Traghimmel aufgebaut und für die Prozession hergerichtet. Er wurde vor 100 Jahren vom damaligen Pfarrer Adam Pfeuffer beschafft
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 20.06.2022 02:22 Uhr

Der Fronleichnamstag ist in der katholischen Kirche ein hoher Feiertag im Kirchenjahr. Dazu gehören in Bad Königshofen neben dem Festgottesdienst die Prozessionen und festlich geschmückte Straßen.

Was müssen die Mesner tun?

Die Mesner sind besonders gefragt. Michael Löhr bereitet gemeinsam mit Heinrich Weber von der Kirchenverwaltung und Alfred Fischer den Traghimmel in der Stadtpfarrkirche vor. Er wurde vor 100 Jahren gefertigt und besitzt kostbare Stickereien. Nur an besonderen Tagen wird er aufgebaut. Nur an Fronleichnam werden in Bad Königshofen die historischen Zunftstangen der Stadtpfarrkirche, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, mitgetragen. Der Altar wird mit Blumen geschmückt, neue Kerzen werden aufgesteckt und die Fahnen für die Prozession vorbereitet. In der Sakristei richtet der Küster Chormantel und Velum für den Priester her. Noch etwas vergessen? Ach ja, die beiden Leuchter, die Mitglieder der Kirchenverwaltung bei der Prozession tragen. "Sind die Himmel- und Fahnenträger bestellt?", fragt Michael Löhr und erfährt von Heinrich Weber, dass alles erledigt ist.

Wer ist zuständig für das Legen der Blumenteppiche?

An insgesamt drei Stellen im Stadtbereich von Bad Königshofen, wie hier am Marktplatz werden Altäre aufgestellt. Der Blumenteppich ist fast fertig gelegt.
Foto: Hanns Friedrich | An insgesamt drei Stellen im Stadtbereich von Bad Königshofen, wie hier am Marktplatz werden Altäre aufgestellt. Der Blumenteppich ist fast fertig gelegt.

Um die Blumenteppiche kümmern sich seit vielen Jahren die Mitglieder im Pfarrgemeinderat Bad Königshofen, ebenso die Eltern der Kommunionkinder und Firmlinge. Drei Teppiche aus Blüten werden an den Altären gelegt. Die Vorbereitungen laufen schon länger. Schließlich geht es um ein entsprechendes Motiv, aber auch um diejenigen, die dieses entwerfen und dann auf die Straße vor dem Altar aufzeichnen. In diesem Jahr gibt es allerdings Probleme mit Blumen. Hier hofft man noch auf Spenden aus den Hausgärten, sagt Sigrun Weigelt.

Wer sorgt für das Grün auf dem Weg?

Auch das gehört zum Fronleichnamstag. Frisch gemähtes Gras wird auf den Prozessionsweg gestreut
Foto: Hanns Friedrich | Auch das gehört zum Fronleichnamstag. Frisch gemähtes Gras wird auf den Prozessionsweg gestreut

Bereits um 5 Uhr heißt es aufstehen, damit pünktlich zu Beginn der Prozession der Teppich gelegt ist. Frisch aussehen soll der Blumenteppich, weshalb er nach dem Legen nochmal befeuchtet wird. Henrich Weber und Alfred Fischer kümmern sich, wie seit Jahren, um das Gras, das traditionell auf dem gesamten Prozessionsweg gestreut oder an den Altären benötigt wird.

Wer baut die Altäre auf und wo sind sie gelagert?

An insgesamt drei Stellen im Stadtbereich von Bad Königshofen, wie hier am Marktplatz werden Altäre aufgestellt
Foto: Hanns Friedrich | An insgesamt drei Stellen im Stadtbereich von Bad Königshofen, wie hier am Marktplatz werden Altäre aufgestellt

Für jeden der drei Außenaltäre werden Aufbauten für Marktplatz und Anwesen Ort benötigt. Diese lagern mit Teppich und Altardecken das Jahr über in der Klosterkirche. Am Fronleichnamstag werden sie aufgestellt. An der Mohrenapotheke ist die Familie Hermann Weigand zuständig. Als Hintergrund werden an den Altären Bilder mit kirchlichen Motiven angebracht.

Wie ist die Bevölkerung in die Vorbereitungen eingebunden?

Durch die festlich geschmückten Straßen bewegt sich am Fronleichnamstag die Prozession. Ob auch heuer wieder so viele Fahnen wie einst im Wind flattern und die Häuser geschmückt sind, bleibt abzuwarten.
Foto: Hanns Friedrich | Durch die festlich geschmückten Straßen bewegt sich am Fronleichnamstag die Prozession. Ob auch heuer wieder so viele Fahnen wie einst im Wind flattern und die Häuser geschmückt sind, bleibt abzuwarten.

Festlich geschmückt soll der Weg sein, den die Fronleichnamsprozession nimmt. Dabei sind die Anwohner gefragt, die ihre Häuser mit Fahnen oder auch die Fenster schmücken oder kleine Hausaltäre aufbauen. Dieses Schmücken ist allerdings ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen, und so findet man heute nur noch wenige kleine Altäre mit Heiligenfiguren oder Fahnen an den Häusern. Noch in den 1980er Jahren wurden von der Stadt für das Schmücken der Häuser kleine Birkenbäumchen zur Verfügung gestellt, erinnert sich Waldemar Weber aus Ipthausen. Aus Gründen des Naturschutzes wurde dies dann eingestellt.

Fronleichnam

Der Fronleichnamstag ist in der katholischen Kirche ein hoher Feiertag und geht auf eine Vision der heiligen Juliana von Lüttich 1247 zurück. 1264 hat es Papst Urban IV zum Hochfest der Kirche erhoben. Seit dem begleiten die Gläubigen die Hostie in der Monstranz in einer Prozession durch die festlich geschmückten Straßen ihrer Gemeinde. Begleitet wird die Prozession von Bürgermeister, Stadtrat, Fahnenabordnungen der Vereine und Verbände sowie Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat. Hinzu kommen oftmals Blumenstreuende Mädchen
Quelle: hf
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Hanns Friedrich
Alfred Fischer
Eltern
Heinrich Weber
Päpste
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top