
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Schulen und Mittagsbetreuung seit dem 16. Dezember 2020 erneut geschlossen wurden und zeitweise lediglich eine Notbetreuung angeboten werden konnte. Die Bayerische Staatsregierung habe nun beschlossen, die Eltern finanziell zu entlasten und eine Rückerstattung möglich zu machen, informierte Bürgermeisterin Sonja Reubelt die Gemeinderäte. Denn die Elternbeiträge für die Mittagsbetreuung wurden trotz geschlossener Einrichtungen weiterhin abgebucht. 70 Prozent der Rückerstattung übernimmt der Freistaat, 30 Prozent die Kommune. Die Sandberger Gemeinderäte beschlossen, die Beiträge den Eltern für die Kinder komplett zurück zu erstatten, die an nicht mehr als fünf Tagen im jeweiligen Monat betreut wurden. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt somit 800 Euro. Zurück erstattet werden die Beiträge für die Monate Januar bis Mai 2021.
Nach der Umstellung der Feuerwehren auf Digitalfunk soll nun die Umstellung von bislang analoger auf digitale Alarmierung erfolgen. Für die Gemeinde Sandberg bedeutet dies die Umrüstung von fünf Sirenen. Die Kosten liegen bei 15 000 Euro, 10 905 Euro werden durch den Freistaat Bayern aus dem Sonderprogramm Digitalfunk bezuschusst. 20 digitale Funkmeldeempfänger (Pager) für 13 800 Euro sind notwendig, sie werden mit 10 450 Euro bezuschusst. Der Eigenanteil der Gemeinde Sandberg für die Umrüstung beträgt somit 7445 Euro.
Den Flächenverbrauch minimieren
Die Gemeinde Sandberg hat sich dem Grundsatz der Innen- vor der Außenentwicklung verschrieben, um den Flächenverbrauch zu minimieren und die Ortskerne zu reaktivieren. Neben klassischen Baulücken im Innenbereich bieten auch einzelne Grundstücke zur Ortsabrundung eine Chance, die Ausweisung größerer Baugebiete zu vermeiden. Die Gemeinde Sandberg hat daher über diese Flächen ein Vorkaufrecht festgesetzt. Eine entsprechende Satzung wurde einstimmig erlassen.
Zugestimmt wurde den vorliegenden Bauanträgen: Dem Ausbau eines Dachgeschosses im Köhlerweg in Langenleiten und der Vergrößerung eines Balkones im Auenweg in Kilianshof. Dem Tekturantrag auf Änderung der Garage und des Technikraums im Höhenweg in Langenleiten wurde ebenfalls das gemeindliche Einvernehmen gewährt. Der Errichtung einer Außengastronomie am "Campingplatz Kellersbach" in Waldberg stand das Gremium positiv gegenüber. Über die verkehrsrechtliche Situation herrschte allerdings Unklarheit. Das Straßenbauamt Schweinfurt muss dies prüfen.
Jahresrechnung 2020 vorgestellt
Die Jahresrechnung 2020 wurde fertiggestellt und von Geschäftsstellenleiter Peter Brust den Gemeinderäten vorgestellt. Entgegen der Planung wurden aus der allgemeinen Rücklage nicht 1 052 093 Euro, sondern nur 281 972 Euro entnommen, sodass der Rücklagenstand 822 112 Euro beträgt. Die Schulden liegen bei 2 032 266 Euro. Der örtliche Rechnungsprüfungsausschuss wird nun die Prüfung der Jahresrechnung vornehmen und zu gegebener Zeit im Gemeinderat Bericht erstatten.
Der Haushalt für 2021 wurde von der Rechtsaufsicht genehmigt, doch mit zwei Auflagen versehen. Zum einen müsse der Gemeinde entscheiden, auf welche Weise, über Gebühren oder Beiträge, die Refinanzierung der Investitionsmaßnahmen im Abwasserbereich erfolgen soll. Für die Friedhöfe ist eine Kostendeckung notwendig. Die Bürgermeisterin möchte jetzt schon darauf hinweisen, dass eine Neukalkulation der Friedhofsgebühren ohnehin notwendig sei, da neue Grabarten angeboten werden sollen. Eventuell sei auch eine weitere Gebührensteigerung nicht zu umgehen.
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kläranlage
Aus nicht öffentlicher Sitzung wurde bekannt gegeben, dass die Firma BSH, Bad Königshofen, mit der Montage und Installation einer Photovoltaikanlage für den Dachbereich der Kläranlage Waldberg zur Auftragssumme von 27 736 Euro beauftragt wurde.
Für den Abriss der Gebäude in der Kreuzbergstraße in Sandberg ist eine Schadstoffuntersuchung notwendig. Das Institut Nuss aus Bad Kissingen wurde beauftragt, diese vorzunehmen, die Kosten belaufen sich auf 6243 Euro.