
Bereits zum 17. Mal findet in diesem Jahr der landkreisweite Musikwettbewerb "Talentissimo" statt. Der Wettbewerb wird von der Musikschule des Landkreises in Kooperation mit der Sparkassen-Stiftung Bad Neustadt veranstaltet, wie aus einer Pressemitteilung der Musikschule hervorgeht, der folgende Informationen entnommen sind. "Talentissimo richtet sich an alle jungen Talente auf dem Instrument Klavier", sagt der Leiter der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld, Frank Stäblein.
2008 wurde der Wettbewerb erstmals durchgeführt und seitdem jährlich für unterschiedliche Instrumente ausgeschrieben. Damit sollen die musikalischen Talente in Rhön und Grabfeld gefordert und gefördert werden. Das sei der Grundgedanke des Wettbewerbes. Mitmachen können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Sie werden in Altersgruppen eingeteilt und tragen vor einer unabhängigen Fachjury ihre Musiktitel vor. Erstmalig werden auch am Klavier keine Pflichtwerke vorgegeben, jeder darf seine Vortragsstücke selbst auswählen. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Stücke vor allem altersgerecht und möglichst vielseitig in Bezug auf Tempo, Dynamik und Stilistik sein sollten.
"So kann man die Juroren am besten vom eigenen musikalischen Talent überzeugen" ergänzt Frank Stäblein, Leiter der Kreismusikschule und Organisator des Wettbewerbes. Die Wertungen finden am Samstag, 29. März, im Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen statt und sind auch für Publikum zugänglich. Beim Preisträgerkonzert am darauffolgenden Sonntag erhalten alle Teilnehmenden Sachpreise und Urkunden. Die Punktbesten jeder Altersgruppe spielen Ausschnitte ihres Programmes und erhalten zusätzliche Förderpreise der Sparkassenstiftung.
Schirmherr des Wettbewerbs ist auch in diesem Jahr wieder Landrat Thomas Habermann. Anmeldungen für den landkreisweiten Musikwettbewerb liegen in den Filialen der Sparkassen und im Sekretariat der Kreismusikschule in Bad Königshofen aus.
Auf der Homepage der Musikschule www.musikschule-rhoen-grabfeld.de/talentissimo kann der Flyer heruntergeladen werden. Dort ist auch eine Literaturliste als Hilfe zur Programmgestaltung zu finden.