zurück
Bischofsheim
Fische, Muscheln und Krebse
Fischbiologe Christoph Dümpelmann hielt einen eindrucksvollen Vortrag.
Foto: Sven Haustein | Fischbiologe Christoph Dümpelmann hielt einen eindrucksvollen Vortrag.
Bearbeitet von Ralf Hein
 |  aktualisiert: 26.08.2023 03:07 Uhr

Wie geht es den Rhöner Gewässern und ihrer Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels? In einem Vortrag mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat der Fischbiologe Christoph Dümpelmann die Auswirkungen der heißen Sommer auf Fische, Krebse und Muscheln aufgezeigt. Eingeladen hatten die Hessische Verwaltung des Unesco-Biosphärenreservats Rhön und der Aquarien- und Terrarienverein Scalare Fulda. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats Rhön entnommen.

Ranger Joachim Walter hat im August 2023 die Edelkrebs-Bestände in hessischen Gewässern untersucht. Links ein Männchen, rechts ein Weibchen.
Foto: Anna-Lena Bieneck | Ranger Joachim Walter hat im August 2023 die Edelkrebs-Bestände in hessischen Gewässern untersucht. Links ein Männchen, rechts ein Weibchen.

Zu Beginn des Vortrags zeigte der Referent zunächst auf, wie sich in der jüngeren Vergangenheit die Niederschläge, aber auch die Temperaturen verändert haben. Aus Niederschlag und Temperatur berechnet sich die Wasserbilanz. Oft wird die Bedeutung der Temperaturentwicklung unterschätzt – diese wirkt sich aber direkt auf den Verdunstungsgrad aus. Die Wasserbilanz ist entscheidend dafür, wie viel Wasser im Bach ankommt. Bundesweit war die Wasserbilanz in 2020 und 2022 deutlich unterdurchschnittlich, während sie in 2021 als durchschnittlich bewertet werden kann.

Dümpelmann veranschaulichte eindrücklich, welche Folgen geringere Wassermengen im Bach auf die Lebewesen im Gewässer haben. Weniger Wasser bedeutet auch weniger Lebensraum. Gleichzeitig steigen die Wassertemperatur und auch die biologische Produktivität. Hinzu kommt ein Absinken des Sauerstoffgehalts. Die Folgen sind teilweise drastisch. Große Fische wie zum Beispiel adulte Brassen, Hechte und Barben bekommen "Platzprobleme". Natürliche Feinde wie Kormorane, Reiher und auch der Waschbär haben leichtes Spiel. Bei den Kleinfischen wie Elritze und Schneider kann es andererseits unter diesen Umständen zu Massenvermehrungen kommen.

Auch Muscheln haben Probleme, wenngleich sie einige Tage im feuchten Schlamm überstehen können. Unterschiedlich schaut es bei den heimischen Krebsen aus. Steinkrebse können sich tief eingraben. Der Deutsche Edelkrebs kann dies nicht, ist aber in seinem Kernlebensraum auch eher in größeren Fließgewässern anzutreffen und damit weniger von der Austrocknung bedroht. Mehr Probleme bereiten den Edelkrebsen die höheren Temperaturen. Alle Muscheln und Krebse leiden aber auch unter der Tatsache, dass ihre Feinde sie bei Niedrigwasser besser finden können. Explizit wurde in diesem Zusammenhang der nachtaktive Waschbär erwähnt, der erhebliche Schäden sowohl an Muschel- als auch an Krebspopulationen verursachen kann.

Junior-Ranger vom Biosphärenreservat Rhön kontrollieren Reusen am Brandbach und erfassen Größe und Geschlecht der Edelkrebse zusammen mit dem Ranger Joachim Walter vom Biosphärenreservat Rhön.
Foto: Alexander Mengel | Junior-Ranger vom Biosphärenreservat Rhön kontrollieren Reusen am Brandbach und erfassen Größe und Geschlecht der Edelkrebse zusammen mit dem Ranger Joachim Walter vom Biosphärenreservat Rhön.

Als besonderes kritisch beschreibt der Wissenschaftler die Auswirkungen der sinkenden Sauerstoffgehalte bei steigender Temperatur. Je höher die Temperatur im Gewässer, umso mehr Sauerstoff benötigen die Fische für den Stoffwechsel. Gleichzeitig sinkt aber der Sauerstoffgehalt bei steigenden Temperaturen. Als besonders empfindlich werden Äschen und Forellen beschrieben, die auf kühlere Gewässer angewiesen sind.

Die Jagd muss intensiviert werden

Besonders kritisch sieht Dümpelmann, dass der Mensch den Stress für die Gewässertiere verschlimmert. Die Rückstände aus Kläranlageneinleitungen werden bei Niedrigwasser weniger gut verdünnt. Der Ackerbau in Hanglagen und Randbereichen von Gewässern führt bei Starkregen zur Erosion in den Bach hinein. Die Sand- und Schlammfracht führt dann nicht selten zum Absterben ganzer Fischjahrgänge. Die Äsche gilt bundesweit als bedroht, die Bachforelle steht erstmalig auf der Roten Liste als bundesweit gefährdete Art. Aber es gibt, so Dümpelmann, auch Profiteure des Klimawandels. Barben, Schneider, Aland, Karpfen und Schleie werden begünstigt.

Aus Sicht des Experten sind Maßnahmen wie die Schaffung von tieferen und schnell fließenden Gewässerabschnitten nötig. Das Gewässerumland müsse fischverträglich entwickelt, die Jagd auf Kormorane und Waschbär müsse an besonders gefährdeten Standorten intensiviert werden. Insgesamt konstatiert Dümpelmann, dass den meisten Menschen das Bewusstsein für den Wert natürlicher Gewässer fehlt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bischofsheim
Aquarien
Artenvielfalt
Klimaveränderung
Krebstiere
Starkregen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top