zurück
Bad Königshofen
Familiendrama im Storchennest der Frankentherme Bad Königshofen: Wieder ist ein junger Storch gestorben
Ein aktuelles Foto vom Freitagvormittag:  Zwei Küken sind nun noch übrig geblieben.
Foto: Screenshot Hanns Friedrich | Ein aktuelles Foto vom Freitagvormittag:  Zwei Küken sind nun noch übrig geblieben.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 04.06.2024 02:44 Uhr

Die Aufzucht der Jungstörche bringt in diesem Jahr für die Storchenfamilie der Frankentherme Bad Königshofen große Probleme mit sich. Nachdem kurz nach dem Schlüpfen der vierte Jungstorch gestorben ist, lag nun vor zwei Tagen der nächste Jungstorch tot im Nest. Entsetzen bei vielen, die fast täglich einen Blick auf die Internetseite der Kurverwaltung und dort über die Livekamera sehen wollen, wie es denn den Kurstörchen geht. Nun sind es nur noch zwei Jungstörche, die von den Eltern betreut werden. Der tote Jungstorch liegt noch im Nest.

Hans Schönecker, Storchenbeauftragter der Kreisgruppe Coburg im Landesbund für Vogelschutz hat sich deshalb mit der Kurverwaltung in Bad Königshofen in Verbindung gesetzt. Er gehört auch zu denjenigen, die immer wieder einen Blick in das Storchennest der Frankentherme werfen. Zum Tod des zweiten Kükens sagte er, dass dies natürlich bedauerlich ist, man aber in die Abläufe der Natur nicht eingreifen kann. "Über die Ursachen zu spekulieren wäre wie lesen im Kaffeesatz."  Der Storchenexperte dazu: "Solange die Störche nicht an dem Kadaver herum knabbern, können wir das Verhalten der Altstörche im Umgang mit dem toten Jungstorch abwartend beobachten, ohne einzugreifen."

Storchenexperte rät dazu, zunächst einmal abzuwarten

Wenn auch die Meinung vorherrscht, den toten Vogel doch aus dem Nest zu holen, sagt Hans Schönecker, dass "bei einem Eingriff durch uns Menschen auch die beiden lebenden Jungstörche im Horst gefährdet werden".  Deshalb sollte man vorerst noch abwarten, was geschieht. Reagiert hat er auf Mitteilungen, dass es bei einem Jungstorch Probleme mit einem vermutlich verletzten Flügel gibt. Der Grund sei wohl keine Verletzung, sondern die starken Regenfälle der vergangenen Tage. "Der Regen macht das Gefieder der Störche schwerer."

Die Jungstörche hätten noch nicht die Möglichkeit wie die Altstörche, sich durch Schütteln des Wassers in den Federn zu entledigen. Bei den Jungstörchen sei es so, dass die Knochen und Federn der Flügel schneller wachsen als die Muskulatur. Dass die Jungtiere die Flügel kaum bewegen, sei eine Schonhaltung.

Warum die Störche ihre schweren und nassen Flügel hängenlassen

Es sei also reine Bequemlichkeit, die schweren Flügel hängenzulassen. Zu sehen sei aber auch, dass beide Jungstörche beide Flügel gleichzeitig kurz anheben. Ein gebrochener Flügel würde nicht mehr angehoben und bewegt werden können. Sobald das Federkleid wieder trocken ist, werden sie auch wieder ihre Flügel ausbreiten und Übungen machen. Sein Fazit: "Es muss also weder Tierschutzverein noch Feuerwehr bemüht werden, um bei diesem normalen Phänomen einzugreifen."

Zu Beginn dieser Woche waren es noch drei Jungstörche, die von den Eltern im Nest hoch über der Frankentherme aufgezogen werden.
Foto: Screenshot. Hanns Friedrich | Zu Beginn dieser Woche waren es noch drei Jungstörche, die von den Eltern im Nest hoch über der Frankentherme aufgezogen werden.

Die Geschichte der Störche auf der Frankentherme Bad Königshofen geht ins vierte Jahr. Nachdem in der Vergangenheit immer wieder Störche am großen Kamin der Therme zu sehen waren und sie dort sogar versuchten, ein Nest zu bauen, half man nach und erstellte 2019 ein großes Nest, das man über dem Kamin anbrachte. Bereits 2020 nisteten die ersten Störche und hatten zwei Jungen. Im Jahr darauf vernichtete ein Storch nach einem Kampf um das Nest das Gelege. Im letzten Jahr kamen fünf Jungstörche zur Welt und alle kamen durch. Nun sind es in diesem Jahr noch zwei Kurstörche, die von den Eltern aufgezogen werden und dann im Herbst mit anderen Störchen in den Süden zum Überwintern fliegen.

Von Beginn an hatte die Kurverwaltung eine Webcam am Storchennest der Frankentherme installiert, über die man weltweit das Leben der Kurstörche zu jeder Tages- und Nachtzeit beobachten kann. Etwas, das von vielen nach wie vor wahrgenommen wird, was auch die Kommentare der Besucher zeigen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Hanns Friedrich
Eltern
Familiendramen
Feuerwehr Reichmannshausen
Frankentherme
Herbst
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top