zurück
GROßBARDORF
Erstes Bürgersolarkraftwerk in zwei Jahren schuldenfrei
Die erste Bürgersolaranlage Großbardorf entstand im Jahr 2005. Damals wurden die Module auf ausgedienten Leitplanken aufgeschraubt. Die Anlage läuft nach wie vor ohne Probleme und wird wohl noch acht bis zehn Jahre in Betrieb sein.
Foto: Hanns Friedrich | Die erste Bürgersolaranlage Großbardorf entstand im Jahr 2005. Damals wurden die Module auf ausgedienten Leitplanken aufgeschraubt.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 02.04.2019 10:22 Uhr

Im Oktober 2005 war es, dass auf einem vier Hektar großen Grundstück nahe Großbardorf eine der ersten Bürger-Solaranlage Frankens in Betrieb ging. Bereits 2007 kam eine weitere hinzu. Die Besonderheit der ersten Anlage: Die Solarmodule sind auf Leitplanken aufgeschraubt und entsprechend verkabelt. In der ganzen Bundesrepublik hatte man diese Planken gesammelt. 17 000 Solarmodule hatte die erste Anlage, 14 500 die Zweite. Das Projekt ins Leben gerufen haben der Kreisverband Rhön-Grabfeld im Bayerischen Bauernverband und der Maschinenring Rhön-Grabfeld., Rund 5,8 Millionen Euro wurden von der Sparkasse Bad Neustadt finanziert und 1 742 500 Euro von 100 Bürgern überwiegend aus Rhön-Grabfeld dazu beigesteuert. Sie haben Anteile von 3000 Euro und mehr gezeichnet. Der gewonnene Strom wird in das Netz von E.ON Bayern eingespeist.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar