
Das Weihnachtskonzert war wieder ein Highlight auf höchstem musikalischen und gesanglichen Niveau. An die 300 Besucher stimmten zum Abschluss des Konzertes gemeinsam mit den mehr als 100 Chormitgliedern sowie Musikerinnen und Musikern das bekannte Weihnachtslied „Hört der Engel helle Lieder“ an.
Professor Ernst Oestreicher dirigierte sowohl die Konzertbesucher als auch den Chor und das Orchester und war damit voll in seinem Element. Der künftige Träger des Bundesverdienstkreuzes ist seit Jahrzehnten über Bad Königshofen und Unterfranken hinaus ein Garant für Konzertabende von höchster Qualität. Dazu gehören auch die Konzerte in der Advent- und Fastenzeit. Erneut hat Ernst Oestreicher mit seinen Musikerinnen und Musikern sowie dem Chor der Schule, aber auch mit den Solisten gezeigt, auf welch hohem Niveau die Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen steht.
Erneut hat sich die Stadtpfarrkirche als ein großartiger Konzertsaal erwiesen. Begeisterte Besucher applaudierten denn auch lange am Ende des Konzertes. Zwei Stunden lang hatten Gesang, Musik, Orgel und Solisten die Besucher in ihren Bann gezogen. Und so war es oftmals mucksmäuschenstill in dem fast 600 Jahre alten Gotteshaus, wenn die Solisten von der Geburt Christi oder von den Drei Königen sangen oder Stephan Adam alle Register der historischen Schlimbach-Orgel zog.
Im Mittelpunkt des Weihnachtskonzertes der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen stand das „Oratorio de Noël“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns, das dieser im Alter von 23 Jahren komponierte. Als Solisten begeisterten Annika Vogl, (Sopran), Daniela Guimaraes, (Mezzosopran), Nadia Steinhardt, (Alt), Fabian Christen (Tenor) und Christian Huber (Bariton). Sie haben alle als Ausgang ihrer Laufbahn die Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen absolviert. Daniela Guimaraes besucht aktuell das künstlerische Aufbaujahr der Schule.
Das große Blechbläserensemble der Berufsfachschule eröffnete das Konzert mit Werken von Aaron Copland und Benjamin Britten. Es wurde dabei unterstützt von Schlagzeugern der Schule. Die Leitung hatte Udo Schneider. Trompete: Hanna Bardutzky, Felix Duft, Tobias Hegemann, Julia Löffler, Erik Rosenberg, Bastian Wüst. Waldhorn: Johannes Anner, Lionel Heilmann, Jakob Seidel, Christoph Unger. Posaune: Julian Benkert, Jasper Matthijs Quarré, Michael Schuchert. Tuba: Sebastian Roth. Schlagwerk: Vincent Bockler, Nico Fehler, Lisa Mehling.
Der Schulleiter, Professor Ernst Oestreicher, begrüßte dann die Gäste, darunter auch Bürgermeister Thomas Helbling mit seiner Frau Sabine sowie Altpfarrer Linus Eizenhöfer. Sein Dank galt Pfarrer Karl Feser, der wieder die Stadtpfarrkirche für das Konzert zur Verfügung gestellt hatte. Bewusst, so der Schulleiter, habe man zu Beginn Musiktitel genommen, so die Fanfare „For the Common-Man“ oder „Russian Funeral“, die auf die Tage im Advent, die auf das Kommen Christi, den Friedensfürst, hinführten. Die Musiktitel erinnerten aber auch an den Krieg und die Unruhen in der Welt.
Ganz andere Töne leiteten dann zu einer eher weihnachtlichen Stimmung über. Man hätte eine Stecknadel fallen hören, so gebannt hörten die Gäste Solist Mathias Irtel von Brenndorff zu, der auf der Querflöte, harmonisch eingebunden in das Orchester, mit der Romanze von Camille Saint-Saens für Flöte und Streichorchester zu hören war. Auf der Orgel spielte Felix Schramm.
Die Gesangssolisten stellten sich anschließend mit fünf Weihnachtsliedern von Peter Cornelius vor. Stephan Adam, Dozent der Berufsfachschule für Musik, hat diese Lieder für Kammerorchester bearbeitet. Kim Bauer-Heilmann (Violine) und Uwe Schachner (Violoncello) haben die Einstudierung der Streicher übernommen. „Die Hirten“ hörte man von Annika Vogl, vom Christkind sang Nadja Steinhardt, und Fabian Christen sang von Christus, dem Kinderfreund. Mit „Die Könige“ machte Christian Huber den Schluss.
Solisten, Chor und Orchester sowie Orgel begeisterten dann mit dem Weihnachtsoratorium des französischen Romantikers Camille Saint-Saens. Hervor zu heben sind hier Luiza Matthoso sowie Stephan Adam und Ariadne Weigert (Orgel).