
In den Gemeinden, die zum Pastoralen Raum Bischofsheim (Bischofsheim, Oberelsbach, Sandberg) zählen, wird es in diesem Jahr keine Aussendungsfeiern und keine Besuche der Sternsinger geben. Wer dennoch nicht auf den Segen und die damit verbundene Aufschrift "20+C+M+B+21" verzichten möchte, ist eingeladen, dies selbst vorzunehmen.
Die drei Buchstaben stehen für die lateinischen Worte 'Christus mansionem benedicat' und bedeuten 'Christus segne dieses Haus'. Der Segensspruch an der Türe soll daran erinnern, dass alle Menschen, die herein kommen und hinaus gehen, unter dem Schutz Gottes stehe. Sie mögen Segen ins Haus bringen, damit die Begegnungen gelingen und sie mögen als Gesegnete das Haus verlassen in der Gewissheit, dass Gott alle Wege mitgeht - auch die unbequemen und schwierigen.
Anregungen für eine kurze Segnung im Internet
Eine kleine Anregung für eine kurze Segnung ist auf der Internetseite unter www.pgamkreuzberg-bischofsheim.de zu finden. Damit dennoch in den Gottesdiensten zumindest inhaltlich und optisch auf den Dreikönigstag und die Sternsingeraktion hingewiesen wird, werden in den Gottesdiensten des pastoralen Raums am Tag selbst beziehungsweise am Wochenende darauf Sternsinger ministrieren, aber ohne offizielle Aussendung.
Wer nicht am Gottesdienst teilnehmen kann, hat die Möglichkeit sich einen Segensaufkleber und eine Spendentüte in der Kirche mitzunehmen. Sie liegen in den nächsten Tagen in den Kirchen bereit. Außerdem weißt Pastoralreferent Stephan Tengler darauf hin, dass der Segen auch mit normaler Kreide, wie sie Kinder zum Spielen auf der Straße nutzen, an die Türen geschrieben werden könne.
Impulse auf auf dem Kreuzberg
Auch die Franziskaner auf dem Kreuzberg nehmen die alte Tradition der Sternsinger in diesen Tagen auf. Im Rahmen der Aktion "Ein Gedanke für Dich" gibt es, wie schon in der Adventszeit, auch zum Fest "Heilige Drei Könige" Impulse an den Bänken in der Kirche. Der Guardian des Klosters Kreuzberg, Pater Korbinian Klinger kann sich noch sehr gut an seine eigene Zeit als Sternsinger erinnern. "Es war in den späten 1960er Jahre. Ich hatte jahrelang immer das gleiche Verschen zu sagen: Christus segne dieses Haus und die Menschen, die darin gehen ein und aus. Die Liebe sei mächtig, der Hass sei verband. Das wünschen die Weisen aus dem Morgenland."
Gut erinnere er sich auch noch, dass der Sternträger ein gefragter Posten war. "Er konnte sein Verschen auf den Stern schreiben oder kleben. Doch im Grunde war das verpönt. Und wehe es war dann dunkel in dem Gang und er konnte nicht lesen und hat rumgestottert. Dann hat er seinen Spott weggehabt."
Weihrauch, Kohle und Segensspruch
In der Klosterkirche am Kreuzberg gibt es aber nicht nur einen geistlichen Impuls und Informationen zur diesjährigen Sternsingeraktion die unter dem Motto "Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit" steht. Pater Korbinian hat für alle Interessierten ein kleines Paket mit Dingen vorbereitet, die klassischer Weise zu den Sternsingern dazu gehören. Neben dem offiziellen Flyer der Sternsingeraktion, dessen Träger das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist, gibt es Weihrauch, Kohle und der Segensspruch. So kann jeder, der möchte seine Wohnung und/oder Arbeitsstätte selbst segnen. Die Sternsingerkation stellt Pater Korbinian zudem in einem kleinen Video auf dem Youtube-Kanal der Franziskaner vom Kreuzberg vor (https://bit.ly/2Lgxr2E).
Die Sternsinger gingen nie für sich, das gesammelter Geld ging immer an Kinder in Not. Der Aktionszeitraum wurde in diesem Jahr bis zum 2. Februar 2021 verlängert. Entsprechende Spenden können auch in den Pfarrbüros in Bischofsheim, Sandberg und Oberelsbach abgegeben werden (am besten in einem Kuvert). Die Spende kann auch direkt an das Kindermissionswerk überwiesen werden: Pax Bank eG, IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31, BIC: GENODED1PAX. Weiterführende Informationen: www.sternsinger.de
Seit 1959 hat sich das Sternsingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,19 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 75 600 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Beim Sternsingern zum Jahresbeginn 2020 hatten die Mädchen und Jungen aus 10 034 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 52,4 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration.