zurück
Kleineibstadt
Ein Prosit zum Ende der Sommerserie: In "Klein-Venedig" ist die Welt noch in Ordnung
Sommerrätsel endet in Kleineibstadt, die Gewinner werden nächste Woche bekannt gegeben. Warum der Ort zwar 20 Brücken und Stege hat, das Wasser für den Ort aber nicht nur ein Segen ist.
Mit einem „Prosit auf Kleineibstadt“ des Männerstammtischs wird die letzte Aufgabe aufgelöst und endet gleichzeitig das Sommerrätsel „Der Landkreis Rhön-Grabfeld aus der Luft“.
Foto: Eckhard Heise | Mit einem „Prosit auf Kleineibstadt“ des Männerstammtischs wird die letzte Aufgabe aufgelöst und endet gleichzeitig das Sommerrätsel „Der Landkreis Rhön-Grabfeld aus der Luft“.
Eckhard Heise
 |  aktualisiert: 13.09.2021 02:37 Uhr

Das war es dann wieder für dieses Jahr. Am vergangenen Dienstag war die letzte Aufgabe unseres Sommerrätsels "Der Landkreis Rhön-Grabfeld aus der Luft" zu lösen gewesen. Zum Abschluss gab es noch einmal eine ziemliche harte Nuss zu knacken. Der Hinweis zur Lage "am größten Fließgewässer des Landkreises" ließ noch eine ganze Reihe Möglichkeiten offen. Da mussten Sie sich wahrscheinlich schon sehr genau die Aufnahme ansehen, um dann vielleicht auf die Lösung zu kommen, dass sie Kleineibstadt zeigt.

Zum Abschluss haben wir eine ganz lustige Truppe zusammenbekommen, die uns etwas über ihr Dorf erzählt. Der Männerstammtisch trifft sich jede Woche, vertreten sind fast alle Altersstufen, das älteste Mitglied ist 92 Jahre. Das ist natürlich ein geballtes Sammelsurium an Erfahrung und Wissen über Kleineibstadt, zumal auch Altbürgermeister Emil Sebald mit von der Partie ist, der mit seinen 30 Dienstjahren als Bürgermeister die Gemeinde wie seine Westentasche kennt.

Berühmter Kirchenmaler lebte in Kleineibstadt

An Selbstbewusstsein scheint es den Herren schon einmal nicht zu fehlen, denn nach dem Vergleich mit Passau als "Drei-Flüsse-Stadt" gibt es noch ein prominentes Pendant: Weil es im Dorf 20 Brücken und Stege gibt, hat man sich auch noch die Bezeichnung "Klein-Venedig" gegeben. Wasser ist allerdings nicht nur ein Segen. 2003 hatte es die letzten schweren Überschwemmungen gegeben, als im Dorf dann auch die Keller unter Wasser standen. Durch einen ökologischen Hochwasserausbau dürften die schlimmsten Gefahren aber nun gebannt sein.

Kunsthistorisch hat Kleineibstadt auch etwas zu bieten. Der Kirchturm mit drei Kuppeln soll einzigartig in Unterfranken sein. Außerdem hat der berühmte Kirchenmaler Peter Herrlein in Kleineibstadt für einige Jahre gewohnt. Darüber hinaus gibt es eine ehemalige Synagoge.

Viel geboten für Jung und Alt

Durch die Lage etwas abseits größerer Straßen lebt es sich ruhig im Dorf, sagen die Stammtisch'ler einmütig. Dafür kreuzen umso mehr Radfahrer das Dorf – in erster Linie auf dem Fritz-Steigerwald-Weg. Direkt neben der Radlertrasse haben die "Lonely Rider" ihren Sitz, eine absolut harmlose Clique meist von Altrockern, die hier im Dorf voll integriert sind, beteuert Sebald.

Auch der Jugendklub genießt durch seine vielfältigen Aktivitäten für das Dorf Ansehen. Vor Corona war zudem das Landjugendheim gut besucht. Doch auch die Senioren werden nicht vergessen, einmal die Woche wird im Gemeindezentrum für die ältere Generation aufgekocht. Der Schützenverein ist ebenfalls recht populär, erst vor kurzem wurde eine neue Schießanlage in Betrieb genommen.

Dorfwirtschaft fehlt

Leerstand gibt es hier und da, inzwischen haben aber auch schon Auswärtige unbewohnte Anwesen aufgekauft und saniert. Im Neubaugebiet soll es allerdings noch einige Bauplätze geben. Es fehlt jedoch eine Dorfwirtschaft, "doch dafür haben wir unseren Stammtisch", schaut Sebald in die Runde der Dutzend Teilnehmer und erhält ein zustimmendes "na dann Prost".

Mit dem feuchtfröhlichen Anstoßen endet unsere Serie für 2021. Ich hoffe, Sie hatten etwas Spaß beim Raten und haben das ein oder andere Interessante über die Ortschaften erfahren. Vielleicht ist ihnen auch aufgefallen, dass die Dorfbewohner, die in den Rätselauflösungen zu Wort gekommen sind, allesamt einen gewissen Heimatstolz zum Ausdruck gebracht haben. Aus der großen Zahl der Teilnehmer beim Ratespiel ist zu schließen, dass dieses Bewusstsein und das Interesse auch bei unserer Leserschaft vorhanden ist und wir deswegen sicherlich die Serie fortsetzen wollen. So, jetzt bleibt nur noch ein Hinweis. Die Ziehung der Gewinner findet am Wochenanfang statt. Am Dienstag werden Sie erfahren, wer die drei Preise gewonnen hat.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kleineibstadt
Eckhard Heise
Emil Sebald
Gefahren
Hochwasser und Überschwemmung
Kleineibstadt
Männerstammtische
Senioren
Unterfranken
Wasser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top