
Der Landkreis Rhön-Grabfeld feiert diesen Herbst das einjährige Jubiläum seiner Auszeichnung zum Fairtrade-Landkreis. Seit der offiziellen Anerkennung im Jahr 2023 hat der Landkreis zahlreiche Initiativen und Veranstaltungen organisiert, um das Bewusstsein für fairen Handel, soziale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum zu stärken. In einer Pressemitteilung gibt das Landratsamt einen Rückblick und und einen kurze Ausblick auf die wichtigsten Aktivitäten 2024.
Januar 2024: Schulprojekte für Fairtrade-Bewusstsein
Bereits im Januar 2024 konnten die vierten Klassen der Grundschule Hollstadt-Wollbach im Landratsamt Rhön-Grabfeld und in lokalen Geschäften mehr über das Thema fairer Handel erfahren. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch Beispiele für globale Ungleichheiten sensibilisiert. Ein Highlight war der Besuch im Weltladen Bad Neustadt, wo Norbert Dietzel den Kindern die Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau und die damit verbundenen Ungerechtigkeiten erklärte. Ein Teil der Kinder besuchte die Pecht Shoppingwelt, wo sie von Geschäftsführer Björn Tischer und der Nachhaltigkeitsbeauftragten Jennifer Bauer Einblicke in die Produktionskette von Kleidung erhielten.
Bildungsinitiativen 2024: Schulen im Landkreis engagieren sich für Fairtrade
Im Jahr 2024 hat das Bildungsteam des Landkreises Rhön-Grabfeld in über zehn Schulen – von Grundschulen bis hin zu Gymnasien und Berufsschulen – Antworten auf die Frage „Wie fair ist die Welt?“ aus der Perspektive des Globalen Lernens erarbeitet. Im Rahmen dieser Aktivitäten wurden die Schüler und Schülerinnen dazu angeregt, sich intensiv mit Themen wie Fairness, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltigem Konsum auseinanderzusetzen. Höhepunkt war die Auszeichnung „Klasse mit Zukunft“, die im Juli 2024 an vier Schulen im Landkreis verliehen wurde, die sich besonders für Fairtrade engagiert haben. Im Kontext dieser Bemühungen haben auch die Weltläden in Unterfranken mit ihrer Challenge „Gemeinsam die Welt verändern“ einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der jungen Generation geleistet.
April 2024: Multiplikatorenworkshop „Das Weltspiel“
Für April plante der Landkreis in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen im Landkreis einen weiteren Workshop für Multiplikatoren des Fairen Handels. In Anknüpfung an den erfolgreichen Workshop im vergangenen Jahr in Bad Neustadt war das interaktive Format „Das Weltspiel“ vorgesehen, bei dem Teilnehmende die komplexen Zusammenhänge der Weltwirtschaft spielerisch erkunden und mehr über die Gestaltung des fairen Handels erfahren sollten. Der Workshop richtete sich erneut an Lehrkräfte und Bildungsinteressierte. Das Konzept wird im Oktober 2024 mit einem ökosozialen Schwerpunkt für die Umweltbeauftragten der Grund- und Mittelschulen in Rhön-Grabfeld erneut aufgegriffen.
März bis Juni 2024: Fotowettbewerb „Fair Handeln – Mitmachen und mitgestalten“
Trotz der sorgfältigen Planung und der kreativen Ideen blieb der Fotowettbewerb „Fair Handeln – Mitmachen und mitgestalten“ hinter den Erwartungen zurück. Aufgrund einer geringeren Teilnahme als erhofft, konnte die Veranstaltung nicht wie geplant abgeschlossen werden. Es wird über neue Formate nachgedacht, um noch mehr junge Menschen zu erreichen.
November 2024: Bio-Regional-Fair Kochevent
Den Abschluss des Jahres bildet das zweite Kochevent „Bio-Regional-Fair“ im November 2024. Die Veranstaltung in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, bio-regionale und fair gehandelte Produkte kennenzulernen und ein Drei-Gänge-Menü zuzubereiten. Nach dem Erfolg des ersten Events im Vorjahr soll die Veranstaltung langfristig Teil des regionalen Bildungskonzepts werden.
Ein Blick in die Zukunft
Auch in den kommenden Jahren plant der Landkreis laut Pressemitteilung, das Engagement für Fairtrade weiter auszubauen und noch mehr Menschen zu motivieren, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.