
Eine höchst beeindruckende Bilanz legte der Musikverein Hohenroth in seiner Jahreshauptversammlung vor. Nicht nur, dass 95 Aktive Musikanten zum Verein gehören, auch über 70 Kinder sind in der Nachwuchsausbildung.
Zu Beginn wurde der Verstorbenen gedacht, in diesem Jahr in ganz besonderer Weise an den im Januar 2018 verstorbenen Pfarrer Karl-Heinz Mergenthaler. Auch im Jahresrückblick wurde noch einmal daran erinnert, dass die Musikanten ihm beim Requiem und der Beerdigung die letzte Ehre erwiesen haben.
93 musikalische Treffen
Vorsitzender Elmar Straub legte der Versammlung auch einige statistische Zahlen vor, die ihm Carolin Dünisch zusammengestellt hatte. 93 musikalische Zusammenkünfte hatten die Hohenröther Musiker im vergangenen Jahr, das sind 44 Musikproben, sechs Festzüge, elf kirchliche Auftritte, 17 Auftritte für Konzerte, Ständchen und andere musikalische Auftritte. Außerdem waren die Musiker 15-mal bei verschiedenen Veranstaltungen beim Auf- und Abbauen mit dabei.
Straub pickte die Höhepunkte des Jahres heraus und erinnerte an das Traditionskonzert in der Klosterkirche am Kreuzberg, mit dem das neue Jahr für die Musiker seit vielen Jahren am Dreikönigstag beginnt. Gemeinsam mit dem FSV Hohenroth wurde ein Faschingstanz organisiert, die Jugend gab ein Kaffeekonzert, bei der Fahrzeugschau für Elektromobilität spielte die Kapelle und traditionell waren sie wieder beim großen Festzug zu Kiliani in Würzburg mit dabei. Der Dreitagesausflug führte an den Spitzingsee und natürlich wurde das Jahr wieder mit einem Jahreskonzert und den weihnachtlichen Traditionen abgeschlossen.
Verein lebendig und attraktiv
Viele Dankesworte wurden im Laufe des Abends an viele engagierte Personen ausgesprochen, die den Musikverein Hohenroth so lebendig und attraktiv machen, wie er seit Jahren für die aktiven Musiker und den Nachwuchs ist. Den größten Dank sprach Straub den Musikern aus: "Es macht riesig Spaß mit Euch zu musizieren".
Glückwünsche gab es für Franziska Kissner und Selina Schöppner (beide Klarinette), die das D1 Leistungsabzeichen abgelegt haben sowie Nina Isaak (Querflöte) und Julian Schmitt (Trompete), die jeweils das D2 Leistungsabzeichen errungen haben. 472 Mitgliedern gehören zum Musikverein Hohenroth, die Kapelle mit 95 aktiven Musikanten hat ein Durchschnittsalter von 24,6 Jahren.
Erneuerungen im Musikheim stehen an
Um das Musikheim stets auf dem neuesten Stand zu erhalten, wurden im vergangenen Jahr neue LED-Leuchten an der Decke angebracht, die zudem auch die Kasse durch die Energieeinsparung entlasten. Drei neue Akustiktafeln wurden an den Wänden angebracht und Trachten sind ergänzt worden. In diesem Jahr stehe die Erneuerung der Heizungsanlage und der Herrentoiletten sowie des Außenbereichs an. Außerdem soll eine neue Lautsprecheranlage inklusive Boxen angeschafft werden.
Dirigent Michael Baumgart informierte über die umfassende Nachwuchsarbeit, die schon in der Grundschule beginne und zum Ziel habe, möglichst viele Kinder möglichst früh für Musik zu begeistern. Auch sei es Ziel, die Kinder und Jugendlichen möglichst früh für das Musizieren im Orchester zu begeistern, was dank des Jugendorchesters auch sehr gut möglich sei. Aber nicht nur dem jungen Nachwuchs ermögliche der Musikverein Hohenroth eine musikalische Ausbildung, auch für Erwachsene sei es durchaus möglich ein Instrument zu erlernen. Bei genügend Interessenten sei es sogar möglich eine eigene Bläserklässe zu gründen.
Ehrungen für langjähriges Engagement
Lob und große Anerkennung gab es auch von der Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbundes, Renate Haag, die zugleich die Ehrungen für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Vorstandschaft vornahm. Für zehnjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft erhielten Carolin Dünisch, Markus Dünisch, Stefan Kissner die Ehrennadel in Bronze mit Urkunde. Seit 20 Jahren ist Tanja Schmitt in der Vorstandschaft tätig, sie erhielt die Ehrennadel in Gold. Die Ehrennadel in Gold mit "25" erhielten für 25 Jahre Vorstandstätigkeit Norbert Straub und Stefan Wolf. Für 30-jährige Vorstandstätigkeit gab es die Ehrennadel "30" in Gold für Wilfried Fleckenstein und Sabine Kaiser. Elmar Straub erhielt die Ehrenadel "40" in Gold für 40-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft. Die Ehrungen für aktive Musiker und passive Mitglieder werde beim Festkommers, der am 27. April stattfindet, vorgenommen. Voller Stolz sprach auch Bürgermeister Georg Straub zu "seinen Musikanten", die er als "absolutes kulturelles Aushängeschild der Gemeinde" bezeichnete.
Neuwahlen ohne Veränderungen
Das Ergebnis der Neuwahlen. Die Besetzung der Vorstandschaft bleibt unverändert: Vorsitzender ist Elmar Straub, der Stellvertretende Vorsitzender Wilfried Fleckenstein. Als Schriftführerin fungiert Sabine Zirkenbach, Kassier ist Tim Bömmel. In der Riege der Beisitzer befinden sich Carolin Dünisch, Sabine Kaiser, Florian Kaiser, Markus Dünisch, Norbert Straub und Stefan Wolf. Elternvertreter sind Tanja Schmitt und Stefan Kissner, Jugendvertreter Julia Schmitt und Dominik Kaiser. Die Kassenprüfer heißen Ute Fischer und Dr. Freddy Bambach.