
Drei Bildungseinrichtungen im bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wurden mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet: das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ Rhön), die Umweltbildungsstätte Oberelsbach und das Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön. Das teilt die Pressestelle des Biosphärenreservats mit, von der auch folgende Informationen stammen.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber verlieh die Auszeichnung bei einem Festakt in München. Glauber lobte die Qualität der Bildungsarbeit, die zur Sensibilisierung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen beitrage. Das NEZ Rhön, seit 2020 aktiv, biete innovative Angebote wie Umweltlabore, Denkfabriken und Erlebniswerkstätten. Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach und das Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön seien etablierte Bildungsträger, die zur nachhaltigen Entwicklung in der Region beitrügen.
Dr. Doris Pokorny, Leiterin der bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, hob die erfolgreiche Zusammenarbeit von staatlichem und kommunalem Engagement hervor.
Das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" wurde 2006 eingeführt und zeichnet Einrichtungen aus, die sich durch besonders hochwertige Bildungsangebote im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit hervorheben. Aktuell gibt es in Bayern 147 zertifizierte Einrichtungen, die mit ihren Bildungsangeboten jährlich mehr als eine Million Menschen erreichen.