Zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Hubertus lud Schützenmeister Hubert Stark in das Bürgerhaus von Hohenroth. Über das abgelaufene Jahr berichtete Schriftführer Alexander Scheuplein. Der Schützenverein besteht aus 69 Mitgliedern, davon schießen 58 in der Schützenklasse, sieben zählen zu den Junioren und vier zu den Schülern.
"Erfreulicherweise sind 12 Frauen unter den Schützen", sagte Scheuplein. Des Weiteren waren zwei Neuaufnahmen zu verzeichnen. An Veranstaltungen nannte der Schriftführer eine Jahreshauptversammlung und drei Vorstandssitzungen. Der Schützenverein nahm im August am Ferienprogramm der Gemeinde Hohenroth teil. Im Dezember wurde die 30. Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen durchgeführt. Diese Veranstaltung nimmt in Hohenroth inzwischen einen festen Platz ein. 25 Mannschaften mit 75 Teilnehmern schossen um die Preise. Die Ehrung der Dorfmeister und Vereinsmeister fand dann gemeinsam mit der Königsproklamation im Rahmen des Kirchweihtanzes im Januar statt.
Erhöhung der Mitgliederbeiträge angedacht
Sportwart Paul Ortloff ging auf die einzelnen Ergebnisse im Mannschaftsschießen ein und erinnerte an die diesjährige Schützenkönigin und die Vereins- und Dorfmeister.
Der Bericht des erkrankten Kassenwartes Winfried Wolf wurde von Schriftführer Alexander Scheuplein vorgetragen. Der Schützenverein kann eine solide finanzielle Lage nachweisen. Da sich jedoch der größte Einnahmeposten, die Mitgliedsbeiträge mit der Abgabe an den Verband fast gleichen, ist das Plus sehr gering. Deshalb werde über eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge nachgedacht, sagte der Schriftführer. Die Kasse prüfte Marco Freibott. Es wurde eine einwandfreie Kassenführung bezeugt. Es folgte die Entlastung.
Bürgermeister zeigt sich erfreut über aktiven Verein
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Georg Straub für die Arbeit des Vereins. Er bereichere das Dorfleben sehr durch die Dorfmeisterschaft und Mitwirkung am Ferienprogramm, sagte der Bürgermeister.
Anschließend gab Schützenmeister Hubert Stark das Programm für das laufende Jahr bekannt. Ende Juli wird ein Einweihungsfest zur Erweiterung des Schützenhauses stattfinden, im August werde man an zwei Terminen am Hohenröther Ferienprogramm teilnehmen. Die Dorfmeisterschaft wird an vier Terminen im Dezember durchgeführt werden und die Königsproklamation wurde auf den 11. Januar 2020 datiert.
Des Weiteren teilte Stark mit, dass zur Aufwertung der Dorfmeisterschaft geplant sei, beim nächsten Mal Blasrohrschießen mit anzubieten. Blasrohre, Pfeile und Scheiben seien vorhanden.