zurück
Bad Königshofen
Die Grabfeld-Mittelschule ist digital gut ausgestattet: Haushalt verabschiedet
Die Grabfeld-Mittelschule besuchen aktuell 253 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen.
Foto: Regina Vossenkaul | Die Grabfeld-Mittelschule besuchen aktuell 253 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen.
Regina Vossenkaul
Regina Vossenkaul
 |  aktualisiert: 07.01.2023 02:50 Uhr

Der Schulverband Bad Königshofen Mittelschule verabschiedete seinen Haushalt. Ein wichtiges Thema wurde im öffentlichen Teil der Sitzung der Verbandsräte nicht angesprochen: Wie sieht die Zukunft aus, wann wird die Grundschule ausziehen, und wann kann die Mittelschule saniert werden?

Die Schülerzahlen der Mittelschule gehen kontinuierlich zurück, scheinen sich jetzt aber einzupendeln. Waren es 2013 noch 321, sind es jetzt nur noch 250 (am Stichtag, mit Gastschülern).

Die Daten des Haushaltsplans 2023 erläuterte Kämmerer Vitali Auch. Der Verwaltungshaushalt umfasst 785.500 Euro, der Vermögenshaushalt 139.600 Euro. Der Verwaltungshaushalt wird in der Hauptsache von den umliegenden Gemeinden und der Stadt selbst finanziert. 503.700 Euro werden auf 244 Schüler verteilt, jede Kommune zahlt pro Schüler eine Umlage von 2064,34 Euro pro Jahr. Wie der Kämmerer erläuterte, steigen die Energiekosten um rund 150 Prozent, die Personalkosten um geschätzte 7,5 Prozent.

Personal, Instandhaltung und Schülerbeförderung

Die Miete beträgt 110.192 Euro, der Mietvertrag wurde inzwischen überarbeitet. Die Grundschule nutzt derzeit mit sechs Klassen als Untermieter einige Räume sowie Inventar der Schulanlage. Dafür muss die Stadt Bad Königshofen als Träger der Grundschule wiederum ein Nutzungsentgelt an den Schulverband in Höhe von rund 68.000 Euro zahlen.

Die Personalausgaben für 2023 sind mit 83.200 Euro im Verwaltungshaushalt eingeplant, die Kosten für Instandhaltung und Bewirtschaftung mit 225.200 Euro. Der sonstige Verwaltungs- und Betriebsaufwand beträgt 167.600 Euro, die Schülerbeförderung kostet 130.000 Euro.

Der Vermögenshaushalt finanziert sich aus der Entnahme aus den Rücklagen von 119.600 Euro und erwarteten Zuschüssen für den Digitalpakt von 20.000 Euro. Investitionen sind als Ausgaben des Vermögenshaushalts eingeplant in Höhe von 39.600 Euro für den Erwerb von Mobiliar und das Streichen von einigen Räumen. In den nächsten Jahren sind für ähnliche Investitionen jeweils 20.000 Euro pro Jahr geplant.

Schuldenfrei und Rücklagen

Für eine Machbarkeitsstudie sind 100.000 Euro eingestellt, die schon im Vorjahr berücksichtigt, aber nicht gebraucht wurden. Laut Kämmerer wird der Betrag für eine Machbarkeitsstudie wahrscheinlich nicht ausreichen, er stammt aus einer Grobschätzung vor vier Jahren. Rücklagen bestehen Ende 2023 noch ungefähr 165.000 Euro, der Schulverband ist schuldenfrei. Der Haushaltsplan wurde einstimmig beschlossen, der Finanzplan für die nächsten Jahre ebenfalls.

Die Jahresrechnung 2021 wurde festgestellt und Entlastung erteilt, nachdem der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Michael Custodis seinen Bericht verlesen hatte. Es gab keine Beanstandungen.

Schulleiter Jürgen Seidenzahl berichtete aus dem laufenden Schuljahr. Aktuell werden 253 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen unterrichtet, eine davon ist eine Praxisklasse, vier gehören zum M-Zweig.

Keine Übergangsklasse

18 Kinder von Geflüchteten sind im Schulbetrieb sie kommen aus Afghanistan, Syrien, Albanien, Kosovo, Irak, Georgien, Pakistan, Iran, Aserbaidschan und Armenien. 13 weitere Schüler und Schülerinnen haben einen Migrationshintergrund. Sie seien gut verteilt, würden normal beschult, es gebe keine Übergangsklasse, erläuterte Seidenzahl.

Die Versorgung mit Lehrkräften reiche für den Pflichtunterricht und wenige AGs aus, mehr Förderlehrer für zusätzliche Deutschstunden wären nötig. Digital sei die Schule gut ausgestattet, darauf sei er stolz, berichtete Seidenzahl. Das Problem Finanzierung der Lehrer-Fahrtkosten bei Klassenfahrten wurde diskutiert, hier soll eine annehmbare Lösung gefunden werden. Das Schulfest findet am Freitag, 21. April statt, die Entlassfeier der Jahrgangsstufen 9 und 10 am 19. Juli.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Regina Vossenkaul
Digitalpakt
Euro
Grabfeld-Mittelschule Bad Königshofen
Grundschule Aub
Michael Custodis
Mittelschule Maroldsweisach
Schülerinnen und Schüler
Stadt Bad Königshofen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top