zurück
BAD NEUSTADT
Die Einkaufstaschen waren gut gefüllt
Früher und heute beliebt: Bad Neustadt als Einkaufsstadt in der Region hat auch im Weihnachtsgeschäft 2012 seinen guten Ruf verteidigen können. Die Kunden kamen und die Geschäftsleute ziehen eine positive Bilanz zum Jahreswechsel.
Foto: Gerhard Fischer | Früher und heute beliebt: Bad Neustadt als Einkaufsstadt in der Region hat auch im Weihnachtsgeschäft 2012 seinen guten Ruf verteidigen können.
Von unserem Redaktionsmitglied Gerhard Fischer
 |  aktualisiert: 15.12.2015 11:44 Uhr

Kaufrausch, Rezessionsangst, Konsumlaune: Es wird viel gesprochen dieser Tage, ob die Rede von einem möglichen Abschwung den Geldbeutel der Menschen fester in der Hosentasche sitzen lässt. Was das Weihnachtsgeschäft für die Bad Neustädter Gewerbetreibenden betrifft, so deutet eine zufriedene Bilanz eher auf eine positive Grundstimmung hin.

„Das Geschäft ist gut gelaufen, vor allem zwischen den Jahren“, zieht zum Beispiel Walter Raab vom gleichnamigen Radhaus eine positive Bilanz. „Wir haben mehr Gutscheine verkauft als sonst“, so der Geschäftsmann, der auch stellvertretender Vorsitzender des Stadtmarketingvereins ist. Zupass kam dem Fahrradhändler auch der ungewöhnlich milde Winter, der die Fahrradsaison für einige doch verlängert oder zumindest die Kauflaune in Sachen Fahrrad-Hobby hochhält. „Wir können super zufrieden sein“, so Raab weiter. Er freut sich, dass die Innenstadt durch die mittlerweile etablierten Angebote wie „NES on Ice“ oder die Weihnachtsverlosung auch in diesem Winter ein Anziehungspunkt für die Region war. „Bei der Verlosung haben wir wieder eine Punktlandung hingekriegt, die Lose waren zu Weihnachten ausverkauft“, freut sich der Händler. Die Zusatzangebote seien mittlerweile Selbstläufer.

Der milde Winter war zwar für das Schuhhaus Dietz in der Hohnstraße nicht das, was man an Klima erhofft hatte, zufrieden ist man aber auch dort mit dem Weihnachtsgeschäft. „Der Dezember war etwas zu mild für unsere Winterware, wir hoffen auf baldige kalte Temperaturen“, so Inhaber Peter Dietz, der auch mit den Rhöner Liftbetreibern mitfühlt. „Umgetauscht haben die Leute zwischen den Jahren wenig, es wird sehr bewusst und zielgerichtet eingekauft“, so der Geschäftsmann weiter. Das Rahmenprogramm sei weiterhin ein Besuchermagnet für die Stadt, auch die „Lange Einkaufsnacht“ im Dezember sei ein Erfolg gewesen.

„Unser Weihnachtsgeschäft stand unter einem ganz besonderen Vorzeichen“, kommentiert Horst Dömling, Geschäftsführer der Pecht-Einkaufswelt, die Saison. Denn das Kaufhaus hatte zum Jahresende sein 140. Jubiläum gefeiert und mit besonderen Aktionen aufgewartet. „Wir sind froh, dass unsere Aktionen so angenommen worden sind“, freut sich Dömling über die gute Resonanz.

Ein Schwerpunkt des Weihnachtsgeschäfts lag im Living-Bereich, also in Wohn-Accessoires und ähnlichem. „Die Leute machen es sich bei einem solchen Wetter zuhause gemütlich“, so Dömling mit einem Schmunzeln. Das milde Wetter habe im Wintersport-Bereich seine Spuren hinterlassen, der Trend aber zum Gesundheitssport Langlaufen sei ungebrochen, so der Pecht-Geschäftsführer weiter. „Ein großes Thema war auch der Schmuck“, resümiert er das Weihnachtsgeschäft. Steigende Rohstoffpreise animieren wohl die Kunden zum Kauf von Schmuck, mutmaßt Dömling weiter.

„Was wir bemerken, ist der Trend zur Nachhaltigkeit. Unsere Kunden erwerben langlebigere Produkte, in die sie auch etwas mehr Geld investieren“, resümiert der Pecht-Geschäftsführer das Kaufverhalten. Insgesamt habe seine Mannschaft das 140-Jahr-Jubiläum toll gestemmt, das habe auch die Kunden-Resonanz bewiesen.

„Unterm Strich ziehen wir die gleiche Bilanz wie im letzten Jahr“, sagt Ralf Hecker, Inhaber des Uhren- und Schmuckgeschäftes Meißner am Marktplatz. Das letzte Quartal des Jahres sei etwas schlechter gelaufen, Ähnliches höre er auch von Branchenkollegen der Region. „Eine Rezessionsangst ist bei den Leuten aber nicht zu spüren“, analysiert Hecker das Kaufverhalten der Kunden. „Es ist prinzipiell gut, dass es in der Stadt die Zusatzangebote wie die Eisbahn oder den Weihnachtsverkauf gibt“, sagt der Geschäftsmann. „Das Problem für Einzelhändler wie uns ist der zunehmende Internetverkauf“, klagt Hecker. Teilweise ließen sich Kunden sogar im Geschäft beraten, kauften aber dann wohl im Netz. „Prinzipiell können wir aber eine positive Bilanz ziehen“, schließt der Meißner-Geschäftsführer.

Das Schmuddelwetter hat schließlich auch für die Leseratten unter den Konsumenten etwas Gutes, das Schmökern am Kamin macht dann noch mehr Spaß. So kann denn auch Barbara Schmitt von der Buchhandlung Schmitt eine gute Bilanz ziehen. „Mit dem Weihnachtsgeschäft sind wir sehr zufrieden“, so die Unternehmerin. „Bücher sind nach wie vor ein Renner“, sagt Schmitt, dazu passe die Ferienzeit.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Barbara Schmitt
Geschäftsleute
Gewerbetreibende
Horst Dömling
Kaufverhalten
Rezessionsängste
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top