zurück
Bad Neustadt
Der vernetzte Campus: digitale Medizin
Prof. Dr. med. Bernd Griewing referiert am 23. Juli über digitale Medizin.
Foto: Andreas Wiese | Prof. Dr. med. Bernd Griewing referiert am 23. Juli über digitale Medizin.
Bearbeitet von Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 22.07.2019 02:11 Uhr

Textnachrichten oder Videochat per Smartphone, Datensicherung in der Cloud, Unterstützung durch Siri und Alexa: Digitale Hilfsmittel sind längst ein fester Bestandteil im Alltag der meisten Menschen. Auch in der Medizin hält die Digitalisierung immer weiter Einzug. Welche neuen digitalen Anwendungen dem Patienten und seinen medizinischen Helfern heute zur Verfügung stehen und welche Lösungen davon bereits am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt und in der Region eingesetzt werden, erklärt Prof. Dr. med. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der Rhön-Klinikum AG, in seiner Bürgervorlesung. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 23. Juli, um 19 Uhr im Konferenzraum 2, Haus 4 (Zentrum für klinische Medizin) am Rhön-Klinikum statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fortschritt durch Digitalisierung

„Für eine vollumfängliche medizinische Versorgung, wie sie an unserem Campus geboten wird, ist die Vernetzung mit Partnern und dem Patienten selbst unverzichtbar“, so Prof. Griewing. Damit alle an einer Behandlung beteiligten Akteure sich abstimmen und weiterentwickeln können, kämen am Campus innovative Kommunikationssysteme oder in der Therapie ein Exoskelett zum Einsatz. „Es geht nicht darum, Ärzte, Pflegkräfte oder Therapeuten zu ersetzen“, betont Griewing in einer diesbezüglichen Pressemitteilung des Rhön-Klinikums, „sondern sie mit neuen Technologien im Alltag zu unterstützen.“

Wie telemedizinische Anwendungen zum Beispiel in der Notfallmedizin kostbare Zeit sparen und so die Akutversorgung der Patienten mit Herzinfarkt, Schlaganfall oder von Unfällen verbessern können, würden die seit Jahren bewährten und am Campus entwickelten „Angel-Systeme“ zeigen. „Per Tablet können die Rettungskräfte direkt aus dem Rettungswagen wichtige medizinische Werte und sogar Videosequenzen des Patienten an die Klinik schicken“, erklärt Prof. Griewing. „So sind die Ärzte in der Notaufnahme der Klinik frühestmöglich informiert und können bei Ankunft des Patienten in der Notaufnahme direkt die richtige Behandlung einleiten.“ Diese und weitere Anwendungen, die am Campus Bad Neustadt bereits zum Einsatz kommen und in Planung sind, wird Griewing in seiner Bürgervorlesung vorstellen.

Digitalisierung erleben

Im Anschluss an den Vortrag wird die neue „Digitale Erlebniswelt“ am Campus Bad Neustadt geöffnet sein. Diese interaktive Plattform stellt ausgewählte digitale Werkzeuge und Anwendungen vor, die an den Standorten der Rhön-Klinikum AG bereits zum Einsatz kommen. Besucher haben die Möglichkeit, Anwendungen wie den intelligenten Fußboden, den virtuellen Trainer oder verschiedene Gesundheitsapps aktiv auszuprobieren und so einen intuitiven Zugang zu vernetzter Medizin mit digitaler Unterstützung zu bekommen.

Sommerpause bei Bürgervorlesung

Mit dem Vortrag von Prof. Griewing verabschiedet sich die Bürgervorlesungsreihe des Campus Bad Neustadt in die Sommerpause. Mehr als 1.000 Besucher zogen die bisherigen zwölf Veranstaltungen im Jahr 2019 bereits an. Ab September referieren die Experten des Campus dann in acht weiteren Terminen über Themen wie beispielsweise Parkinson, chronische Schmerzen oder Sprunggelenksarthrose.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Behandlungen
Klinische Medizin
Kommunikationssysteme
Krankenhäuser und Kliniken
Notfallmedizin
RHÖN-KLINIKUM Bad Neustadt
Tablet PC
Telemedizin
Therapeutinnen und Therapeuten
Videochats
Ärzte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top