zurück
Mellrichstadt
Der 13. Rhöner Orgelsommer steht vor der Tür: Sieben Konzerte vom 23. Juni bis 25. Juli
Regionalkantor Peter Rottmann ist Festivalleiter des Rhöner Orgelsommers.
Foto: Karin Hagen | Regionalkantor Peter Rottmann ist Festivalleiter des Rhöner Orgelsommers.
Bearbeitet von Franziska Schmitt
 |  aktualisiert: 16.06.2024 02:35 Uhr

Zum Auftakt des 13. Rhöner Orgelsommer am Sonntag, 23. Juni, um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian in Mellrichstadt spielt der Festivalleiter Regionalkantor Peter Rottmann ein außergewöhnliches Programm, das die einzigartigen Raumklangorgeln in der Mellrichstädter Stadtpfarrkirche einmal von einer ganz anderen Seite zeigen wird. Das geht aus einem Schreiben des Regionalzentrums für Kirchenmusik Bad Kissingen hervor, dem folgende Informationen entnommen sind.

Zur Aufführung kommt ein Konzertprogramm, das hauptsächlich aus Bearbeitungen mit Musik aus Film, Oper und Konzert besteht. Zentrale Werke sind spektakuläre Bearbeitungen des berühmten "Danse macabre" von Camille Saint-Saëns sowie die beliebte von Rottmann für Orgel arrangierte "Carmen-Suite" mit Melodien und Motiven aus der weltweit am meisten aufgeführten Oper von Georges Bizet. Ein weiterer Höhepunkt wird die Filmmusik von Hans Zimmer aus dem Weltraumepos "Interstellar", in dem Orgelmusik eine zentrale Rolle spielt.

Am Freitagabend, 28. Juni, um 19 Uhr, geht es mit einem Orgelkonzert auf einer der größten Barockorgeln des nördlichen Unterfrankens in der Pfarrkirche St. Katharina in Unterweißenbrunn weiter. Peter Rottmann wird ein Programm unter anderem von Rhöner Komponisten sowie heitere und konzertante Orgelmusik spielen.

Vive la France und Bella Italia

Am Sonntag, 30. Juni, um 17 Uhr, wird der saarländische Orgelvirtuose Christian von Blohn auf der Oberstreuer Hoffmann & Schindler-Orgel in der Pfarrkirche St. Andreas ein Konzert mit dem Titel "Vive la France" spielen, bei dem unter anderem das gewaltige Präludium und Fuge in e-Moll von Johann Sebastian Bach und ein Orgelkonzert von Georg Friedrich Händel, aber auch Werke von zeitgenössischen Komponisten zu hören sein werden. 

Eine lange Tradition haben im Rhöner Orgelsommer die Konzerte für Trompete und Orgel. Im diesjährigen Festival finden sie am Freitag, 5. Juli, um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Frickenhausen sowie am Sonntag, 7. Juli, um 17 Uhr, in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Salz statt. Es spielt der Bad Neustädter Trompetenvirtuose Jürgen Weyer, an den Orgeln begleitet Peter Rottmann. Zur Aufführung kommen Werke aus Barock, Klassik und Romantik.

Gesangsprofessorin zu Gast in der Dorfkirche in Rödles

Neu im Orgelkanon ist die Orgel in der Pfarrkirche St. Ulrich in Rödles. Im Konzert am Sonntag, 14. Juli, um 17 Uhr ist die Weimarer Gesangsprofessorin Silke Evers zu Gast. Sie interpretiert gemeinsam mit Peter Rottmann an der historischen Orgel von 1892 in ihrem mit "Bella Italia" überschriebenen Konzert Werke aus dem venezianischen Barock.

Der Abschluss des Orgelsommers ist am Donnerstag, 25. Juli, ab 19.30 Uhr in Hammelburg. Auf dem Marktplatz gibt es ein Konzert mit der weltweit einzigartigen Open-Air-Konzertorgel der Orgelbaufirma Hoffmann & Schindler, begleitet vom SaaleMusicum mit seinem künstlerischen Leiter Kuno Holzheimer und seinem Bläserquartett der Hammelburger Musikakademie. 

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 5) gibt es an der Konzertkasse, die circa 30 Minuten vor Konzertbeginn öffnet. Der Eintritt für die Solokonzerte des Festivalleiters ist frei. Dazu gibt es eine CD-Sonderaktion zum Orgelfestival: "Die schönsten Orgeln der Rhön".

Weitere Informationen und Programme unter www.musica-sacra-muennerstadt.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mellrichstadt
Camille Saint-Saëns
Georg Friedrich Händel
Georges Bizet
Hans Zimmer
Johann Sebastian Bach
Konzertprogramme
Oper
Orgelkonzerte
Stadtpfarrkirchen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top