zurück
Mellrichstadt
Corona: Lebenshilfe beklagt einen Todesfall in Mellrichstädter Wohnheim
Eine Bewohnerin des Lebenshilfe-Wohnheims in Mellrichstadt ist an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Bei zwei Betreuten ist der Zustand weiterhin kritisch.
Trauer bei der Lebenshilfe. Am Donnerstagabend verstarb eine Bewohnerin des Mellrichstädter Wohnheims.
Foto: Steffen Sauer | Trauer bei der Lebenshilfe. Am Donnerstagabend verstarb eine Bewohnerin des Mellrichstädter Wohnheims.
Sigrid Brunner
 |  aktualisiert: 27.04.2023 10:20 Uhr

"Wir hatten gehofft, dass wir alle durchbringen", sagte Jens Fuhl, der Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld. Am Donnerstagabend kam dann aber die Nachricht, dass eine über 80-jährige Bewohnerin des Lebenshilfe-Heimes in Mellrichstadt an den Folgen einer Corona-Infektion verstorben ist. Der letzte Todesfall im Zusammenhang mit der Pandemie im Landkreis war am 30. Juni gemeldet worden.

Die Lebenshilfe Rhön-Grabfeld blickt auf eine schwere Zeit zurück. Vor etwa drei Wochen waren im Wohnheim in Mellrichstadt fast alle der 25 Bewohner und 17 der 25 Betreuer positiv auf Corona getestet worden. Das stellte die Mitarbeiter vor enorme Herausforderungen - und jetzt müssen sie den Tod einer Bewohnerin verkraften.

Eine Trauerecke für die Verstorbene

Die Verstorbene wurde über 30 Jahre lang von der Lebenshilfe betreut. Ihr Allgemeinzustand war schon vor der Covid-19-Erkrankung nicht gut. Mit dieser wurde sie dann ins Krankenhaus eingeliefert, wo sie auch beatmet werden musste. "Trotzdem haben wir gehofft, dass sie es schafft", so Fuhl. "Das ist momentan der Antrieb unserer Mitarbeiter: allen zu helfen, alle wieder gesund werden zu lassen, das Unmögliche möglich zu machen."

Die Kollegen seien momentan geschockt. Sie würden sich mit viel Hingabe und Energie um die Bewohner kümmern, lobt der Geschäftsführer die Mitarbeiter, vor allem Wohnbereichsleiterin Christine Grösch, die "rund um die Uhr arbeitet". Im Wohnheim wurde bereits eine Trauerecke eingerichtet, die an die Verstorbene erinnert. In Gedanken sind die Mitarbeiter aber auch weiterhin im Krankenhaus. Dort liegen derzeit noch drei Bewohner, bei zweien ist der Zustand kritisch. 

Die Ergebnisse der jüngsten Reihentests

Hoffnung machen die Ergebnisse der jüngsten Reihentests. Von den anfänglich 23 Corona-positiv getesteten Bewohnern sind aktuell nur noch fünf positiv, vom 25-köpfigen Stammpersonal sind jetzt alle negativ getestet worden.

Jens Fuhl ist der Dank an die Bevölkerung wichtig. Viele Bürger würden der Lebenshilfe Unterstützung anbieten, Kuchen vorbeibringen oder auch Selbstgebasteltes. "Die Solidarität hier ist sehr groß. Es bewegt alle, auch die Beschäftigten im Krankenhaus oder im Gesundheitsamt. Das ist ein echter Lichtblick."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mellrichstadt
Bad Neustadt
Sigrid Brunner
Arbeitnehmer
Bevölkerung
Bürger
Coronavirus
Lebenshilfe
Mitarbeiter und Personal
Verstorbene
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. E.
    Der Patient ist an Covid -19 mit Vorerkrankung gestorben

    Gegenfrage:
    Wieviele Patienten sind im selben Zeitraum mit z.B. Krebserkrankung
    mit Corona-Maßnahmen wie z.B. Besuchsverbot seitens Angehöriger
    verstorben?

    Steht diese Analyse nicht auch zur Presse-Diskussion?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. K.
    Weniger Anteilnahme und Empathie als Sie, @radfahrer, kann man wohl nicht haben! Schämen Sie sich!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. B.
    Sind sie noch ganz .....?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    Werner 12: Sind sie noch ganz dicht ?

    Schon mal das Buch "CORONA FEHLALARM" Zahlen, Daten und Hintergünde gelesen?
    Das Buch ist im Juni 2020 über Goldegg-Verlag , ISBN-978-3-99060-191-4 erschienen
    Sehr interessant was unsere BK-Regierung so verschweigt; Warum auch immer?

    Somit Gegenfrage: Sind Teilbereiche der Regierung noch ganz dicht ?

    Im übrigen sollten Sie mal die Vergleichszahlen -RKI- zum -Statistischen Bundesamt-
    hinsichtlich Sterblichkeitsrate Corona zu anderen Krankheiten im Gesamtbild
    vergleichen. Schon mal gemacht?
    "radfahrer" und andere habens gemacht, somit mein Kommentar zur Diskussion
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. S.
    Sie können einem ganz gewaltig auf den Senkel gehen mit ihren Kommentaren.
    Es gibt keine Analyse, ob man an einer Krebserkrankung vorschnell stirbt, weil man keinen Besuch bekommt.
    Aber Sie können ja mal eine durchführen oder haben Quellen parat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. H.
    Es gibt auch keine einzige Analyse die besagt, dass man an Covid19 in Verbindung mit einer Vorerkrankung schneller stirbt als durch irgend eine andere Infektion, beispielsweise durch Influenza oder das West-Nil-Virus.

    Wer noch halbwegs bei Verstand ist kann sich ja beim RKI höchstselbst um Informationen bemühen.
    Da liest man z.B. von 40.000 labordiagnostizierten Hospitalisierungen (Einweisungen ins Krankenhaus) und 2,3Millionen Krankschreibungen bei der Influenzawelle 2018-2019.
    Stand gestern abend waren offiziell 690 Menschen (davon 341 beatmet) im Krankenhaus wegen Covid19. 18560 gesamt, mit abgeschlossener Behandlung.
    Verstorben sind davon 4351. Während man von etwa 25000 Toten durch die Influenza ausgeht.

    Ich stelle wiederholt die Frage zur Verhältnismässigkeit ....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten