
Den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaften in der Gemeinde Sulzdorf stellte Bürgermeisterin Angelika Götz bei der Sitzung des Gemeinderates besonders lobend heraus. Sie bezog sich dabei konkret auf das Feuerwehrfest in Zimmerau und das Backofenfest im kleinsten Ortsteil Schwanhausen. Was hier geleistet werde, sei phänomenal. Das 46 Seelendorf bewirtete an die 400 Gäste, die Bürgerinnen und Bürger standen dazu von morgens bis zum späten Nachmittag am selbst gebauten Backofen. Auch im Zimmerau hätten alle zusammen geholfen, damit die zahlreichen Besucher bewirtet werden konnten. In Schwanhausen haben die 31 Helferinnen und Helfer aus Schwanhausen und umliegenden Ortschaften 60 Ploatz, 43 Pizzen, 36 Kuchen und 50 Brote gebacken.
Bei Großveranstaltungen 125 Euro Benutzungsentgelt
Informiert hat Angelika Götz bei der Sitzung dann über die Anpassung der Benutzungsentgelte für gemeindliche Einrichtungen. Dies betrifft das Jugendheim Obereßfeld, Feuerwehrhaus Schwanhausen, Schützenhaus Serrfeld, Gemeindehaus Sternberg und das Feuerwehrhaus Zimmerau. Für kleinere Veranstaltungen wird ein Betrag von 60 Euro, für reguläre Veranstaltungen 80 Euro berechnet. Bei 125 Euro liegt die Benutzungsgebühr bei Großveranstaltungen. Im Gemeindezentrum Sulzdorf pendelt sich der Ganztagesssatz bei 150 Euro, der Halbtagessatz bei 80 Euro ein. Nebenkosten werden eigens abgerechnet. Die Pauschale für die Spielvereinigung Rot-Weiß Sulzdorf für Faschingsveranstaltungen liegt bei 300 Euro. Der Obst- und Gartenbauverein Sulzdorf zahlt bei der Jahresversammlung 30 Euro.
Gemeinde spendiert Brotzeit für Wahlhelfer
Bürgermeisterin Angelika Götz sprach das Haushaltskonsolidierungskonzept an, wobei es um die Fortschreibung und Änderung einiger Textziffern ging. Bei der Aktualisierung des Entwicklungskonzepts der Gemeinde sei unter anderem geplant, öffentliche Gebäude mit eventueller Bürgerbeteiligung mit regenerativer Energie zu versorgen. Schließlich ging es in der Sitzung um das Erfrischungsgeld für Wahlhelfer bei der anstehenden Bezirks- und Landtagswahl. 25 Euro gibt es für den Wahltag, der Vorsitzende bekommt 10 Euro mehr. Die Gemeinde spendiert außerdem eine gemeinsame Brotzeit. Schließlich handle es sich um ein Ehrenamt und das müsse honoriert werden, sagte Angelika Götz.
Die Bürgermeisterin sprach den Rufbus "callheinz" an, der ab September im Grabfeld fährt und über eine kostenlose App oder Hotline gebucht werden kann. Die Shuttles können sowohl an regulären Haltestellen, aber auch an neu definierten, sogenannten "virtuellen" Haltepunkten im Bediengebiet stoppen. Die Ratsmitglieder nannten die Turmstraße in Zimmerau, in Sulzdorf die Reuthseesiedlung und den "Huldengarten". Am Rathaus in Obereßfeld könnte ein Haltepunkt sein, außerdem an den ausgeschilderten Bushaltestellen in den jeweiligen Ortschaften. Es gilt der im gesamten Landkreis gültige VRG-Tarif, sodass auch das landkreisweite Seniorenticket 65+ (365 Euro pro Jahr) und das bundesweit gültige Deutschlandticket (49 Euro pro Monat) anerkannt werden. Der Bus fährt von Montag bis Freitag zwischen 6 und 22 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen zwischen 9 und 22 Uhr.