In seiner jüngsten Sitzung stimmte der Gemeinderat Sulzdorf dafür, das Innenentwicklungsförderprogramm der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau um fünf Jahre bis 2024 fortzuführen.
Keine Einwände gab es zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Bad Königshofen, da die Belange der Gemeinde Sulzdorf nicht berührt werden. Grünes Licht vom Gremium gab es auch für den Neubau eines Einfamilienhauses in Serrfeld und den damit angefragten isolierten Befreiungen vom Bebauungsplan. Da die Voraussetzungen für eine Zuwendung aus dem Innenentwicklungsförderprogramm gegeben sind, wurde einem Bauherrn in Sulzdorf eine Zuwendung in Aussicht gestellt. Die Höhe der Förderung wird laut Satzung auf maximal 25 Prozent der förderfähigen Kosten, jedoch nicht mehr als 10 000 Euro begrenzt.
Zur Anschaffung eines Rasentraktors zur Pflege von Grundstücken in Obereßfeld lehnte das Gremium den Antrag auf einen Zuschuss ab. Im Rahmen des Breitbandausbaus und der noch für die Gemeinde verfügbaren Fördermittel legte der Gemeinderat fest, dass der Ausbau für einzelne im Außenbereich befindliche Anschlüsse nicht erfolgen wird, da die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist. Die Kosten für die betroffenen 30 Anschlüsse beliefen sich auf 530 000 Euro von denen die Gemeinde 106 000 Euro aufwenden müsste.