
Sonntagmorgen elf Uhr, auf dem Weg von der Mäzzebich (am Metzenbach) zum Bischofsheimer Marktplatz. Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint vom stahlblauen Himmel und die Glocken des Kirchturmes verkünden das Ende der Messe: Sonntagsfriede, ein Gefühl wie in der Kindheit, überall heile Welt!
Beim Einbiegen auf den Marktplatz ist Schluss mit der Ruhe. Tschindarrassabum, ein Fahnenschwinger und überall fröhliches Halex-Rufen. Der Verein Böschemer Maumer feierte seinen 40. Geburtstag mit einem bunten Fest.

Das große Festwochenende wurde bereits am Mittwochabend mit dem Altweiberfasching eingeläutet. Es waren beinahe genauso viele Maskierte wie an den Winterabenden unterwegs, der Umzug etwas kürzer, aber nicht weniger schön. Die Maumerkapelle legte in der Ludwigstraße einen kurzen Halt ein. Nico Jendrusch und Christoph Finger stellten hier zu Trommelwirbel und abschließendem Tusch den Fosenochtsbaam auf.

Am Samstagnachmittag wurde das Fest mit dem Bieranstich offiziell eröffnet. Ein schöner Abend schloss sich an, der musikalisch von der Maumerkapelle eingeleitet wurde. Joachim und Holger von "Rhön Rabatz" zeigten, dass sie auch bei hochsommerlichen Temperaturen die Fosenochts-Stimmung noch kräftig anheizen können. Und viele von jenen waren gekommen, die auch im Winter als treue Gäste nach Bischofsheim pilgern. Die Modloser Mädlich erschienen in nicht übersehbares Pink gekleidet. "Wenn Bischofsheim Fasching feiert, sind wir dabei", versicherte Sonja und hakte sich bei ihren Freundinnen zur Schunkelrunde ein.

Der optische Höhepunkt war sicherlich der Faschingsumzug am späten Sonntagvormittag. Die Aufstellung der Narren in der Bahnhofstraße fiel mit dem Ende des alljährlichen Motorradgottesdienstes der dortigen Kirchengemeinde zusammen. Ein großes, fröhliches Gewusel entstand. Jene, die normalerweise bewundert wurden, nämlich die Motorradfahrer und ihre blitzenden Maschinen, gerieten erst einmal in den Hintergrund. Beidseits der Straße parkend, bildeten sie ein Spalier für die fröhliche Narrenschar. Die zog dann auch mit lauten Halex-Rufen zur Innenstadt, am Marktplatz vorbei über die Löwenstraße wieder hinaus, über die Josefstraße, Herrengasse, Schweden- und Ludwigstraße und natürlich die Fastnachtsgasse wieder zum Marktplatz.

Angeführt vom fahnenschwingenden Maumer (Michael Schmid) und der Maumerkapelle zogen mit ihnen viele bunte Fußgruppen und zwei weitere Kapellen mit. Das amtierende Prinzenpaar Barbara I. und Thomas IV. fuhr in einer schmucken weiß-roten Isetta mit, eskortiert von der Prinzengarde.
Auch für die Jüngsten war das Wochenende ganz besonders. Sie kamen unter anderem als Cowboys und verballerten die restlichen Schusser vom letzten Fasching. Kleine Meerjungfrauen oder Feen hüpften in zauberhaften Kostümchen, den Zauberstab schwingend, durch die Gassen, froh, keine dicken Pullis darunter tragen zu müssen. Eine ganze Schar von kleinen Piratinnen eroberten den "Strand" am Wasserspielplatz. Dort gab es eine mächtige Hüpfburg, in der die Kinder trotz der Hochsommerhitze unermüdlich hopsten. Gleich daneben, unter dem schattigen Pavillon, pinselten eifrige Maler schöne Motive auf die Gesichter der Kinder.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt stand am Nachmittag an, die Ehrung langjähriger Mitglieder. Ganze 53 Maumer konnten für 40 Jahre Zugehörigkeit geehrt werden. Interessant hierbei ist die Tatsache, dass die aktuelle Vorstandschaft zu einem Teil aus deren Kindern besteht. Der Fortbestand dieses Vereines, der sich um den Erhalt der Böschemer Fosenocht kümmert, scheint also gesichert und der Verein hat sich zurecht mit einem großen, gut besuchten Fest gefeiert.

Die Geehrten
40 Jahre: Robert Bauer, Wolfgang Bauer, Dieter Büttner, Jürgen Enders, Manfred Enders, Albrecht Finger, Silvia Finger, Wolfgang Finger, Ruth Fischer, Ellen Freudenberger, Ingrid Fries, Christian Fromm, Alfons Fuß, Barbara Geis, Erich Geis, Heinz Geis, Martina Geis, Thomas Geis, Udo Geis, Frank Gerken, Roland Hahner, Thomas Hergenröther, Alfred Holzheimer, Svea Horn, Michael Kern, Monika Kern, Elisabeth Mai, Erwin Mai, Heinrich Mai, Heike Mangold, Rudolf Reitz, Anette Richard, Jürgen Richard, Peter Richard, Doris Rott, Renate Rott, Wolfgang Rott, Gisela Schmid, Robert Schmid, Tanja Schmid, Gerda Schumm, Georg Seiffert, Ellen Seuffert, Helmut Seuffert, Joachim Stengler, Bernhard Voll, Fritz Voll, Gerhard Voll, Ingrid Voll, Helmut Wahl, Gabriele Weyer, Rigobert Weyer und Hermann Ziegler.
30 Jahre: Tina Mai, Martin Weber und Karina Werner.








