zurück
RHÖN
Birkwild-Nachwuchs in der Rhön: Die wenigsten kommen durch
Birkwild in der Rhön: Die Chance, dass aus einem Ei ein Küken schlüpft, das dann auch erwachsen wird, ist nur ganz gering. Seit Jahren bemühen sich Naturschützer, das Birkwild in der Rhön vor dem Aussterben zu bewahren – mit durchwachsenem Erfolg.
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 01.07.2017 03:15 Uhr

Zufrieden blickt Torsten Kirchner dieser Tage zum Himmel über der Langen Rhön. Es wird weiter warm und trocken bleiben. Genau das Wetter, auf das der Wildland-Betreuer für das große Naturschutzgebiet im Zentrum der Rhön immer im Frühsommer hofft. Denn jetzt ist Schlüpfzeit für Bodenbrüter – und dabei besonders für die kleinen Birkhühner. Damit sind gerade diese Tage entscheidend für das Überleben des Nachwuchses und den Erhalt der so seltenen Vogelart in der Rhön. Die Chancen, dass die frisch geschlüpften Küken die ersten Tage überstehen, sind eh schon gering, passt das Wetter nicht, gehen sie gegen Null, weiß der Biologe aus langjähriger, oft schlechter Erfahrung.

Doch nicht nur die ersten Tage, das gesamte Dasein des Birkwilds ist voller Gefahren – nicht nur wetterbedingten. Vom Ei, über das Küken bis zum ausgewachsenen Vogel: In jeder Phase werden die Tiere gefressen.

Eine Vielzahl von Räubern wartet nur darauf, eines der inzwischen so selten gewordenen Birkhühner zu entdecken und zu „schlagen“, wie es in der Fachsprache heißt: Fuchs, Waschbär, Marder, Wildkatze, Dachs, Habicht oder auch Rabenvögel heißen die Bedrohungen in den verschiedenen Lebensphasen. Und dazu kommt dann auch noch der Mensch, dem immer wieder Vögel zum Opfer fallen.

Viele Räuber in der Natur

Bei der enormen Zahl von Verlusten ist natürlich eine hohe Zahl beim Nachwuchs wichtig. Und das, so erklärt Torsten Kirchner, entscheidet sich im Frühsommer. Im Mai zieht sich das Birkhuhn in höhere Graslandschaften zurück und legt dort etwa alle eineinhalb Tage ein Ei in eine einfache Mulde. Bis zu acht Eier bilden ein Gelege, und erst dann beginnt die Henne mit dem Brüten. In den zwölf Tagen bis dahin hängt schon vieles vom Wetter ab. Ist es zu kalt oder es schneit – was in der Rhön auch im Mai vorkommen kann – erfrieren die Eier, ist es zu warm, beginnt die Entwicklung der Eier, was ebenfalls das Ende bedeutet.

Natürlich gibt es in der unerbittlichen Natur auch viele Räuber, die sich an diesen Eiern gütlich tun. Werden sie gefressen und die Henne überlebt, legt sie meist einige Eier nach. Bleibt das Gelege unentdeckt, beginnt die 28-tägige Brutzeit. Natürlich ist auch diese Phase voller Gefahren. Der „Super Gau“, so Torsten Kirchner, ist es, wenn die Henne in dieser Zeit gefressen wird. Da ist das Tier weg, und die Eier sind verloren.

Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, ist relativ hoch. Denn, so hat der Biologe beobachtet, die Henne muss das Nest ein- bis zweimal am Tag verlassen, um Blüten, Fruchtstände, Samen oder Knospen zu fressen. Weil sie da in kurzer Zeit viel Nahrung aufnehmen muss, ist sie nicht so aufmerksam wie sonst. Ein gefundenes Fressen für einen Habicht.

Überstehen Eier und Henne diese Zeit, schlüpfen die kleinen Küken innerhalb weniger Stunden. Die Nestflüchter „marschieren sofort los“, so Kirchner und suchen Nahrung. Im Gegensatz zu vegetarischen Altvögeln ernähren sie sich in der ersten Zeit von Grashüpfern, Raupen und anderen Insekten, die sie von Grashalmen picken und zupfen.

Mäht ein Landwirt die Wiese von außen nach innen haben Wildtiere wie Birkhühner kaum eine Chance zu entkommen.
Foto: Torsten Kirchner | Mäht ein Landwirt die Wiese von außen nach innen haben Wildtiere wie Birkhühner kaum eine Chance zu entkommen.

Jetzt kommt es entscheidend auf das Wetter an. Ende Juni ist oft die Zeit der Schafkälte und es regnet. Die Küken finden keine Nahrung und ziehen sich wegen der Kälte unter das Gefieder der Henne zurück. Hält sich das schlechte Wetter länger als drei oder vier Tage, verhungern und erfrieren sie.

Ist das Wetter, wie in diesem Jahr, warm und schön, flitzen die kleinen Birkhühner auf Futtersuche durch die Wiesen, während die Mutter Wache hält. Entdeckt sie eine Gefahr, ertönt ein Warnruf. Die Kleinen bleiben reglos, wo sie sind. Kommt die Gefahr näher, zieht die Henne die Aufmerksamkeit auf sich, indem sie wegfliegt. Dabei lässt sie oft einen Flügel hängen, um eine Verletzung vorzutäuschen. Der Räuber soll so der vermeintlich leichten Beute folgen und von den Küken abgelenkt werden.

In den ersten zwei bis drei Wochen, bis sie fliegen können, droht den kleinen Birkhühnern eine weitere Gefahr. Denn nun beginnt in der Rhön die Zeit der Wiesenmahd. Um Bodenbrüter wie das Birkwild zu schützen, dürfen die Landwirte im Naturschutzgebiet bekannte Brutflächen erst spät mähen. Brütet eine Henne aber außerhalb oder verspätet, ist die Gefahr groß, dass sie zwar noch wegfliegen kann, ihre Jungen aber tot gemäht werden.

Dazu ist es leider gängige Praxis vieler Landwirte ihre Wiesen von außen nach innen zu mähen, drängen damit die Wildtiere in die Mitte, wo sie dann keine Chance zum Entkommen haben. Die größte Katastrophe, so Kirchner, richten Bauern an, die nachts mähen. Dann bleiben die meisten Wildtiere sitzen und werden umgemäht. Die Mahd bei Nacht in den Schutzgebieten, so fordert der Biologe, solle künftig unterbunden werden, und Verstöße auch Konsequenzen haben, wenn es um die Vergabe öffentlicher Flächen im Naturschutzgebiet geht.

Guter Schnitt: vier von acht

„Haben die kleinen Birkhühner diese Zeit überstanden, haben sie viel gelernt“, betont Kirchner. Sie kennen nun bereits zahlreiche Gefahren. Allerdings ist die Zahl der Tiere jetzt nicht mehr sehr hoch. „Wenn von acht Küken vier überleben, ist das ein richtig guter Schnitt“, weiß Kirchner.

Niedlich, aber immer in Gefahr: Ein Birkwild-Küken ist auf einer Rhöner Wiese auf der Suche nach Insekten unterwegs.
Foto: Wolfgang Völkl | Niedlich, aber immer in Gefahr: Ein Birkwild-Küken ist auf einer Rhöner Wiese auf der Suche nach Insekten unterwegs.

In einigen Wochen werden sich die jungen Hähne zu den alten gesellen, die Hennen bilden mit der Mutter einen lockeren Verband. Um die harte Winterzeit zu überstehen, bilden sich später Hähne- und Hennenvölker. Wenn sie dann noch leben, beteiligen sich zumindest schon einmal die jungen Hennen im kommenden Jahr an der Frühjahrsbalz. Und der Kreislauf beginnt erneut.

Natürlich, so der Gebietsbetreuer, hat das alles einen Sinn. Den Birkhühnern reicht in der rauen Landschaft absolut kärgliche Nahrung. Blüten, Knospen und Blätter wandeln sie in wertvolles Eiweiß um. Im biologischen Kreislauf hat das Birkwild dann einfach die Funktion, Nahrung für viele andere Tiere zu sein – auch wenn das eine sehr nüchterne Betrachtungsweise ist.

Birkwildschutz in der Rhön

Ende der 1960er Jahre soll es 350 balzende Birkhähne auf der Rhön gegeben haben, belegt sind diese Zahlen nicht. Seit 1977 wird in der Rhön jeden Herbst das Birkwild gezählt. Bei der ersten Zählung waren es zwischen 40 und 50 Birkhähne. Jahr für Jahr nahm die Population ab, der Tiefpunkt mit nur zwei Hennen war 2009 erreicht. In den Jahren 2010, 2011 und 2012 konnten keine Jungvögel mehr aufgezogen werden.

Wissenschaftliche Untersuchungen belegten, dass das Birkwild in der Rhön genetisch isoliert und zur Reproduktion nicht mehr in der Lage war. In der Rhön kommt das Birkwild ausschließlich in der Langen Rhön, im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen vor.

Frische Gene mussten her. Seit 2010 werden Schwedische Birkhühner in der Rhön ausgesetzt. Durch Vertragsnaturschutz wird versucht, die Lange Rhön von Verbuschung frei zu halten. Rund 250 landwirtschaftliche Betriebe sorgen durch Mahd der Wiesenflächen für Offenhaltung der Landschaft. Rund 800 000 Euro Fördermittel fließen pro Jahr für Mahd und Beweidung aus Brüssel und München in die Rhön.

Über die Effizienz dieser Maßnahmen gehen die Meinungen auseinander. Bei der Herbstzählung 2016 zeigten sich den rund 50 ehrenamtlichen Zählern gerade mal zwölf Hähne und vier Hennen, was einer Stabilisierung auf niedrigem Niveau entspricht. Allerdings werden weiterhin Tiere aus Schweden zugeführt. me,geha

Geschlüpft: Die Eier sind ausgebrütet und die Birkwild-Küken haben das Nest verlassen.
Foto: Torsten Kirchner | Geschlüpft: Die Eier sind ausgebrütet und die Birkwild-Küken haben das Nest verlassen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Thomas Pfeuffer
Biologen
Naturschutzgebiete
Naturschützer
Räuber
Wetter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • richtig
    Birkhühner sind sehr viel billiger zu haben und kosten gar keine Millionen. Die Schweden verlangen dafür nicht soviel wie sich manche unwissenden Umweldfrevler hier einbilden.

    Aber die brauchen ja ihr Feindbild.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    Mit den natürlichen Feinden ist das Birkwild Jahrhundertausende klar gekommen.
    Erst als der Mensch die Botanik betrat und die Umwelt vergiftete und zerstörte, wurde es eng. Der Rückgang seit den 60er Jahren spricht doch Bände: WIR LEBENDEN SIND FÜR DEN NIEDERGANG VERANTWORTLICH, nicht ein fremdes Fantasiewesen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • flyarcus@gmx.de
    Auch Hühner sollten eine Chance haben, Leben geht eben vor Geld!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • HeilHK
    Auch hier werden nur Steuergelder verbrannt!
    Und die nächste "Steuerverbrennungsanlage" soll jetzt installiert werden:
    Nationalpark!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    Ich wünsche Ihnen , dass sie alt genug werden, um die kaputte Welt in 50 Jahren noch erleben zu "dürfen" bzw. müssen, wenn es so weitergeht, wie seit den 60ern!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • HeilHK
    Danke, aber mein Zenit ist wohl schon längst erreicht, also werde ich das nicht sehen...ausser aus einer anderen Perspektive..
    Ich will auch nicht in Frage stellen, dass wir etwas unternehmen müssen um die Welt zu retten, aber doch nicht in erster Linie hier in der Rhön!
    Und wenn man noch 1000 Hühner in Schweden für zig Millionen holt....es macht doch die Welt nicht besser!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    "Zenit überschritten"? Dann hoffentlich nicht "nach dem Motto "Nach mir.............."!?!?!??
    Übrigens: Mit Ihrer Rhön speziell hat meine Problematik überhaupt nicht zu tun; die besteht - sogar noch viel mehr - andernorts bzw. überall auch!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • radfahrer
    Steuergelder -egal-

    Ehemals waren im windarmen Streutal/Grabfeld (Fläche ca. 30km x 35km) 150 Windräder
    unter der Subventionsklausel "je schlechter der Standort (wenig Wind), desto mehr Sub-
    ventionen" geplant. Durch normalen Menschenverstand konnte über Bürgerinitiative
    ein Großteil dieses Irrsinns, mit Ausnahme des "Schwarzbaus" der Windräder im Streutal Saaletal verhindert werden. Allerdings wurden diese Bürger von den Windradprojektanten
    RegioE2 (Schwarz/Rüth) vor Gericht gezerrt. Dubios ist nur,dass das Windgebiet Vorland
    Rhön von diesem planlosen Geschäftsmodell ausgeschlossen wurde.

    Selbst eine vorhandene intakte Natur, incl. Vogelwelt wird demnächst im Streutal/Saaletal
    zur "Schredderung" freigegeben. Dafür werden widerrum ca. 1 Million an Subventionen
    zum Erhalt der Vogelwelt in der Rhön investiert.
    Allem Anschein nach sind unsere kommunalen Volksvertreter der planlosen Politik nach
    altem DDR-Regiem verpflichtet.

    Kompliment an MdL S. Kirchner für sein NEIN
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten