817 Seiten Rahmenkonzept Biosphärenreservat – was steht da drin? Mit einer Zusammenfassung tut sich selbst Projektkoordinatorin Ulrike Schade schwer. „Wenn ich einzelne Projekte herausgreife, gewichte und bewerte ich schließlich schon.“ Um auch weniger eifrigen Lesern einen Eindruck vom Inhalt des Konzepts zu geben, führt diese Zeitung dennoch beispielhaft ein paar Projektideen auf und wagt einen Überblicksversuch.
Struktur des Konzepts
Zunächst zur Rahmenkonzept-Struktur: Band eins erläutert, wie sich das Biosphärenreservat in seiner 26-jährigen Geschichte entwickelt hat. Dabei werden auch Defizite und Probleme beschrieben. Band zwei formuliert Leitbilder: Wie soll das Biosphärenreservat in einem Jahrzehnt aussehen und mit welchen Zielen und Maßnahmen soll das erreicht werden? Konkret wird es in Band drei, in dem 56 Projektideen gesammelt sind, durch die die genannten Leitbilder und Ziele erreicht werden könnten.
Länderübergreifende Zusammenarbeit verbessern
In einer Vielzahl von Projektideen soll die länderübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden: So soll beispielsweise länderübergreifend eine Art Ökomodellregion auf Biosphärenreservat Rhön-Kulisse eingerichtet weden, auch das Management von Wildtieren soll länderübergreifend koordiniert werden, eine länderübergreifende Kulturagentur aufgebaut werden.
Absichtserklärungen und konkrete Ideen
Darüber hinaus gibt es allgemeine Projekte, eher in Form von Absichtserklärungen, wie der Plan Verarbeitungsbetriebe im Bereich Fleisch- und Wurstverarbeitung, Molkerei und Käserei zu schaffen und zu fördern. Andere Projekte sind schon relativ konkret und weit gediehen wie der Plan, dass sich Kindergärten, die nachhaltig mit natürlichen Ressourcen umgehen, als Biosphären-Kindergärten zertifizieren lassen können. Dazu laufen bereits die Vorbereitungen.
Innovationszentrum schaffen
Um eine lebendige Gründerszene zu entwickeln, könnte ein Innovationszentrum in Thüringen geschaffen werden. Eine länder- und akteursübergreifende Rhön-Card könnte Gäste über längere Zeit im Biosphärenreservat halten und gleichzeitig die Auslastung von ÖPNV und lokalen Museen verbessern.
Rhön barrierefrei
Ortsnahe Brachflächen, die Jugendliche unter pädagogischer Begleitung gestalten, könnten vorausschauendes Denken und Verantwortungsbewusstsein der jungen Menschen stärken. Die Rhön soll barrierefreier werden sowohl durch bauliche Veränderungen als auch durch Ausbau der multimedialen Infrastruktur.
Neues Biosphärenzentrum im Landkreis Bad Kissingen
Weil das Biosphärenreservat im Erweiterungsgebiet im Landkreis Bad Kissingen in der Bevölkerung noch nicht ausreichend präsent ist, wäre dort der Aufbau eines urbanen Biosphärenzentrums wünschenswert. Bei der Deutschen Bahn könnte sich das Biosphärenreservat als offizieller Partner der Initiative „Fahrtziel Natur“ bewerben.
Baumkronenpfad
Um die Akzeptanz von Prozessschutzflächen, also beispielspielsweise Kernzonen, zu erhöhen, muss Wildnis erlebbar werden. Beobachtungsplattformen für Wildtiere mit Sichtschirmen könnten dazu ebenso beitragen wie Übernachtungsmöglichkeiten. Konkret ist die Rede von Biwakplätzen, auf denen eine Nacht unter freiem Himmel verbracht werden kann, und die etwa am Premiumwanderweg „Hochrhöner“ angesiedelt werden könnten. Auch ein Baumkronenpfad entlang von Buchenaltbeständen ist denkbar.
Nachhaltig wirtschaftende Behörden
Der weitere Breiband- und Mobilfunkausbau wird als essenziell beschrieben. Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise sollen zu „nachhaltigen Behörden“ werden, indem sie bei Gebäude, Energienutzung, Verbrauchsmaterialien und Fuhrpark auf Nachhaltigkeit setzen.
E-Busse im Linienverkehr
Touristische Hauptstrecken wie die Hochrhönstraße könnten durch Beispiel-Maßnahmen auf attraktiven Nebenstrecken entlastet werden. Der Einsatz von E-Bussen im Linienverkehr soll getestet werden.
Forschungsprojekte
Als Beispiel für mögliche Forschungsprojekte seien aufgeführt: Wie könnte man Lebensmittelhandel, -konsum und Verbrauch alternativ organisieren, Stichwort Solidarische Landwirtschaft. Und welches Potenzial haben regenerativer Energiequellen im Biosphärenreservat?
Das ausführliche Rahmenkonzept finden Sie online: biosphaerenreservat-rhoen.de/entwurf-rahmenkonzept