zurück
Hohenroth
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr
15 Jugendliche durften für einen Tag den Alltag einer Berufsfeuerwehr erleben.
Foto: Thomas Wolf | 15 Jugendliche durften für einen Tag den Alltag einer Berufsfeuerwehr erleben.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 23.09.2024 02:29 Uhr

Kürzlich wurde für die Jugendfeuerwehr Hohenroth ein "Berufsfeuerwehrtag" organisiert. Hierbei diente das Feuerwehrhaus für 24 Stunden als Schlaf- und Aufenthaltsort für die insgesamt 15 Jugendlichen. Während dieser Zeit mussten die Feuerwehranwärter/-innen wie bei einer Berufsfeuerwehr einige simulierte Einsätze bewältigen.

Nach dem Antreten um 17 Uhr überprüften die Jugendlichen ihr zugeteiltes Fahrzeug sowie die darauf verlasteten Materialien und Geräte, bevor der erste Einsatz "Personensuche nach Wolfsbiss "nicht lange auf sich warten ließ. Nach dem gemeinsamen Abendessen sollte der Filmeabend starten, welcher aber durch die Alarmierungen zu einem Zimmerbrand mit Person in Gefahr im Sportheim und einem Verkehrsunfall in Querbachshof unterbrochen wurde. Auch die anschließende Nachtruhe war nicht von langer Dauer. Dem einen oder anderen Jugendlichen war sichtlich anzusehen, dass es keine einfache Leistung ist, um kurz vor 3 Uhr in der Nacht aus dem Schlaf gerissen zu werden. In einem Nebengebäude mussten Personen gerettet sowie die große Gefahr eines Kohlenmonoxidunfalls erkannt werden.

Nach dem Frühstück am nächsten Morgen stand eine gemeinsame Übung mit der Kinderfeuerwehr – dem Nachwuchs zwischen sechs und elf Jahren – auf dem Dienstplan. Im Laufe des Tages wurde die Jugendfeuerwehr noch zu einigen Einsätzen, wie z. B. einer Kleintierrettung in Leutershausen, einer Ölspur und einem Brand im Freien am Bauhof alarmiert.

Einige Jugendliche durften während der Übung bei einem Einsatz als Gruppenführer - also sozusagen als Einsatzleiter - mitfahren. Mit großem Eifer bemühten sich die jungen Feuerwehrfrauen und -männer, ihre jeweilige Tätigkeit nach den erlernten Grundsätzen und Regeln auszuführen. Zum Abschluss des Tages wurden die Fahrzeuge und Räumlichkeiten gesäubert und auf Vordermann gebracht.

Bedanken möchten sich die Jugendlichen bei Niklas Schwarzmann, Kevin Straub, Julian Kaiser, Dino Straub und Christopher Braun, die im Hintergrund die Einsätze so realgetreu wie möglich nachgestellt und die Übung organisiert haben. Außerdem gilt ein besonderer Dank für die finanzielle Unterstützung an die Gemeinde Hohenroth und den Feuerwehrverein.

Von: Christopher Braun (Freiwillige Feuerwehr Hohenroth)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hohenroth
Pressemitteilung
Jugendfeuerwehren
Zimmerbrände
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top