Am Samstag, 26. April, findet in der Oskar-Herbig-Halle in Mellrichstadt die länderübergreifende Biosphärentagung unter dem Motto "Gemeinsam forschen, gemeinsam schützen!" statt. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.
Die Veranstaltung widmet sich der Bedeutung von Citizen Science für den Naturschutz und zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger zur Erforschung und Bewahrung der Artenvielfalt in der Rhön beitragen können.
Die Tagung beginnt um 9 Uhr mit Grußworten von Bürgermeister Michael Kraus, Landrat Thomas Habermann und Doris Pokorny. Im ersten Themenblock wird das Potenzial von Citizen-Science-Daten für den Naturschutz beleuchtet, mit Beiträgen von Alexander Wirth (NABU Naturgucker) und Dr. Sarah Redlich (Universität Würzburg). Weitere Blöcke stellen konkrete Citizen-Science-Projekte im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön vor, darunter Arterfassungsprojekte und das Freiwilligenmanagement.
Am Nachmittag gibt es einen "Markt der Möglichkeiten", der den Austausch mit Organisationen und Initiativen ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 16. April ist erforderlich.
Interessierte können sich über die Veranstaltungsseite des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön oder per E-Mail an brrhoen@reg-ufr.bayern.de registrieren. Weitere Infos unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de